Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSieger, Marvin
TitelPassungspraktiken - Beobachtungen zu digitalen Musizierinstrumenten im Kontext komplexer Behinderung.
QuelleAus: Leineweber, Christian (Hrsg.); Waldmann, Maximilian (Hrsg.); Wunder, Maik (Hrsg.): Materialität - Digitalisierung - Bildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2023) S. 112-126
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7815-2539-9; 978-3-7815-5979-0
DOI10.25656/01:26357 10.35468/5979-08
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-263575
SchlagwörterBildung; Digitale Medien; Medienpädagogik; Bildung; Interaktion; Körperbehinderung; Musikinstrument; Partizipation; Medienpädagogik; Sonderpädagogik; Mehrfachbehinderung; Digitalisierung; Musizieren; Praxeologie; Interaktion; Körper (Biol); Digitalisierung; Musikinstrument; Musizieren; Praxeologie; Partizipation; Körperbehinderung; Mehrfachbehinderung; Sonderpädagogik
AbstractDer Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, wie musikbezogene Interaktionen in komplexen sozio-materialen und soma-technischen Settings bei sogenannter komplexer Behinderung möglich werden. Dazu wird erstens ein praxeologischer Zugang zu 'Körpern' eröffnet und zweitens der Beitrag materialer Artefakte für die untersuchten Interaktionssituationen herausgestellt. Beide Bezugsgrößen (Körper und Artefakte) werden anhand des auf Garland-Thomson zurückgehenden Konzepts der Misfits ins Verhältnis gesetzt. Das Konzept wird als Schnittstelle zugrunde gelegt, um die Bezugsgrößen Behinderung, Körper und materiale Artefakte in einen wechselseitigen Konstitutionszusammenhang zu bringen, und um den Begriff Affordanz (Gibson) erweitert. Es geht in dem Beitrag darum, einen praxeologischen und somit auch empirischen Zugang starkzumachen, der zentral interaktionale Körper-Artefakt-(Un-)Passungsrelationen untersucht (sogenannte Misfits). Schließlich wird im letzten Schritt ein Bildungsverständnis skizziert, das Bildung im Zusammenhang mit digitalen Medien als einen (ontologisch) flachen und verteilten Prozess betrachtet. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2024/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: