Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBonnet, Andreas; Hericks, Uwe
TitelProfessionalisierung in Schule und Fachunterricht aus der Perspektive der Praxeologischen Wissenssoziologie.
QuelleAus: Bohnsack, Ralf (Hrsg.); Bonnet, Andreas (Hrsg.); Hericks, Uwe (Hrsg.): Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2022) S. 59-85
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7815-2533-7; 978-3-7815-5973-8
DOI10.25656/01:25641 10.35468/5973-03
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-256414
SchlagwörterErziehungsprinzip; Diskurs; Fachunterricht; Habitus; Lehrer; Professionalisierung; Bildungsorganisation; Schule; Wissenssoziologie; Schulpädagogik; Diskursethik; Erziehungsprinzip; Praxeologie; Norm; Professionalität; Schule; Schulpädagogik; Lehrer; Wissenssoziologie; Diskursethik; Norm; Praxeologie; Berufsbiografie; Professionalisierung; Fachunterricht; Diskurs; Habitus; Profession; Professionalität
AbstractVorstellungen von (schulischer) Erziehung als intergenerationeller Kommunikation siedeln Erziehungsprozesse auf der Ebene konstituierender Regeln (im Unterschied zu konstituierten Regeln) an. Dies impliziert eine Orientierung an diskursethischen Prinzipien der Verständigung über Regeln und Normen, zu deren Beschreibung wiederum der praxeologisch-wissenssoziologische Zugang zur Professionsforschung besonders angemessen erscheint. Um dies zu zeigen, werden die drei hauptsächlich diskutierten Zugänge zur Professionsforschung - der kompetenztheoretische, strukturtheoretische und berufsbiographische Zugang - daraufhin untersucht, welche spezifischen gegenstandstheoretischen Kategorien und Begriffe in ihnen jeweils Verwendung finden, welche besondere Perspektivität auf den Gegenstand darin zum Ausdruck kommt und wo ihre blinden Flecken liegen. Es wird dargelegt, in welcher Form eine praxeologisch-wissenssoziologische Professionstheorie die herausgearbeiteten Kategorien aufnimmt und weiterführt. Dabei stellen sich die Organisation (der Schule) und die Berufsbiographien (der Lehrpersonen) wechselseitig als Ressourcen füreinander dar. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2024/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: