Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBohnsack, Ralf
TitelMetatheoretische Rahmung der praxeologisch-wissenssoziologischen Professionsforschung.
QuelleAus: Bohnsack, Ralf (Hrsg.); Bonnet, Andreas (Hrsg.); Hericks, Uwe (Hrsg.): Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2022) S. 31-55
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7815-2533-7; 978-3-7815-5973-8
DOI10.25656/01:25640 10.35468/5973-02
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-256401
SchlagwörterFraming; Habitus; Professionalisierung; Wissenssoziologie; Diskursethik; Praxeologie; Metatheorie; Norm; Frühpädagogik; Wissenssoziologie; Diskursethik; Norm; Praxeologie; Professionalisierung; Soziale Arbeit; Dokumentarische Methode; Habitus; Metatheorie; Profession
AbstractDie metatheoretischen Kategorien, also die Grundbegriffe der Praxeologischen Wissenssoziologie, u. a. diejenigen des Orientierungsrahmens (im weiteren Sinne), der Diskrepanz von Norm und Habitus und des konjunktiven Erfahrungsraums, erweisen sich, wie entsprechende empirische Analysen in unterschiedlichen Beiträgen des gesamten Bandes zeigen, in der Lage, eine transdisziplinäre oder feldübergreifende komparative Analyse der Praktiken in den Organisationen der Schule, der Frühpädagogik und der Sozialen Arbeit zu leisten. Auf diese Weise kann es gelingen, Gemeinsamkeiten, also allgemeine strukturelle Bedingungen einer professionalisierten Praxis auf hohem Generalisierungsniveau empirisch zu rekonstruieren und zu kategorisieren. Diese Kategorien, u. a. diejenigen der konstituierenden Rahmung, des professionalisierten Milieus, der praktischen Diskursethik sowie der praktischen Reflexion bilden dann wiederum das Tertium Comparationis, um die Unterschiede zwischen den einzelnen Feldern der people processing organizations konturiert rekonstruieren zu können. Im Beitrag werden darüber hinaus neue Perspektiven entfaltet zur Begründung der Differenzierung zwischen einer derartigen Analyse von Professionalisierungsprozessen und ihrer normativen Bewertung. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2024/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: