Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSiegmund, Benjamin
TitelSprachbildung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht.
Eine Interventionsstudie zur Wirksamkeit fachintegrierter Sprachbildung nach dem Scaffolding-Ansatz und mit Focus-on-Form-Strategien.
QuelleBochum: Universitätsbibliothek (2022), 304 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3); PDF als Volltext kostenfreie Datei (4)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Tübingen, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2022.
ReiheSprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (Bände). 8
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
DOI10.46586/SLLD.253
URNurn:nbn:de:hbz:294-SLLDB-82
SchlagwörterDissertation; Naturwissenschaften; Sachunterricht; Sprachkompetenz; Deutsch; Deutsch; Sprachkompetenz; Naturwissenschaften; Sachunterricht; Dissertation; Sprachpädagogik
AbstractBildungssprache ist das zentrale Medium des Lernens und der Leistungsüberprüfung in allen Schulfä-chern (Feilke, 2012; Gogolin et al., 2013; Morek & Heller, 2012). Zugleich ist dieses Sprachregister vielen Kindern unvertraut oder fremd und muss in der Schule erworben werden: Die Bildungssprache bereitet deshalb vielen Schüler*innen Schwierigkeiten, insbesondere aber jenen, die vor und außerhalb der Schule wenig Erfahrung mit ihr machen (Heppt & Stanat, 2020; Volodina et al., 2020; Volodina & Weinert, 2020). Bereits im Sachunterricht der Grundschule spielt Bildungssprache für das fachliche Lernen eine wichtige Rolle (vgl. z. B. Ahrenholz, 2010; Obermayer, 2013; Schuth et al., 2017). Deshalb ist es notwendig, Sprachbildung in den Sachunterricht zu integrieren (vgl. z. B. Rank & Wildemann, 2015). Gerade wegen seines primären Inhaltsfokus` auf die Sachen kann der Sachunterricht eine wichtige Rolle für den Ausbau bildungssprachlicher Fähigkeiten einnehmen: Das Kommunizieren über (un-)erwartete Versuchsergebnisse oder erstaunliche und interessante Sachbegegnungen bietet großes Potenzial für gezielte Sprachbildung, denn "learning about language is most meaningful when it occurs in the context of actual language use" (Gibbons, 2002, S. 12). Ideen und Konzepte sowie Umsetzungsbeispiele für eine fachintegrierte Sprachbildung im Sachunterricht liegen inzwischen vor (v.a. Gibbons, 2002). Bislang gibt es jedoch kaum Studien, die die Wirksamkeit sprachbildender Maßnahmen im Fachunterricht und speziell im Sachunterricht empirisch untersuchen. Der vorliegende Band versucht, zur Schließung dieser Forschungslücke beizutragen. Dafür wurde zunächst eine sprachbildende Unterrichtseinheit für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule entwickelt. Diese Unterrichtseinheit zum Thema Lösen von Stoffen in Wasser zeigt, wie man Sprachbildung ausgehend von fachdidaktischen Überlegungen in den Sachunterricht integrieren kann, indem sie Gibbons` Scaffolding-Konzept (vgl. Gibbons, 2002) mit Focus-on-Form-Strate-gien der Zweit-/Fremdsprachdidaktik (vgl. z. B. Ellis, 2016) und mit dem naturwissenschaftsdidaktischen Conceptual Change-Ansatz (vgl. z. B. Möller, 2015) verbindet. Der Hauptfokus der Unterrichtseinheit liegt dabei stets auf fachlichen Aspekten des Lösens von Stoffen in Wasser. In einer quasi-experimentellen Interventionsstudie im Prätest-Posttest-Design mit Kontrollgruppe und randomisierter Zuweisung auf Klassenebene in vierten Klassen wurde diese Unterrichtseinheit dann hinsichtlich ihrer sprachbildenden Wirksamkeit untersucht. An der Studie nahmen n = 107 Viertklässler*innen aus sechs Klassen an drei Grundschulen in einer baden-württembergischen Großstadt teil. Um eine möglichst adäquate Umsetzung der Unterrichtseinheit sowie eine möglichst große Vergleichbarkeit des Unterrichts in den drei Interventionsklassen zu erreichen, führte ich selbst die Intervention in den Klassen durch (d. h. ich unterrichtete selbst). [...]. (Orig).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2023/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: