Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inLohmann, Ingrid
TitelEducation.
QuelleAus: Wischmann, Anke (Hrsg.); Spieker, Susanne (Hrsg.); Salomon, David (Hrsg.); Springer, Jürgen-Matthias (Hrsg.): Neue Arbeitsverhältnisse - Neue Bildung. 1. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa (2022) S. 282-291
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheJahrbuch für Pädagogik. 2020
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISSN0941-1461
ISBN978-3-7799-6815-3; 978-3-7799-6816-0
SchlagwörterBildung; Bildungsbegriff; Bildungstheorie; Bildungsgeschichte; Berlin; Bildung; England; Preußen; Schottland; Bildungstheorie; Humboldt, Wilhelm von; Smith, Adam; Berlin; England; Preußen; Schottland
AbstractWenn im deutschen Sprachraum vom klassischen modernen Bildungsbegriff die Rede ist, wird oft darauf hingewiesen, dass er aufgrund unterschiedlicher Denktraditionen nur mit Bedeutungsverlust als education übersetzt werden könne. Um seine semantische Besonderheit zu wahren, wird daher Bildung in Fachbeiträgen in französischer oder englischer Sprache etwa durch Kursivsetzung als Fremdwort markiert. Ein Blick zurück in die Entstehungsgeschichte des Bildungsbegriffs zeigt jedoch, dass es in einem bestimmten historischen Kontext durchaus enge diskursive Verbindungen zwischen beiden Termini gab. Dies gilt insbesondere für den Bildungsbegriff in der Fassung Humboldts, der wohl am meisten rezipierten Variante des klassischen modernen Bildungsbegriffs. Wie dieser insgesamt ist auch er Bestandteil jenes weitverzweigten europäischen Diskurses über die Frage nach dem besten und aussichtsreichsten Weg, den Nationen zu größerem Wohlstand zu verhelfen, und damit auch des staatstheoretischen und ökonomischen Denkens der damaligen Zeit. Anhand einer zeitgenössischen Rezeptionslinie zwischen education im Englischen und Bildung im Deutschen, von Adam Smith (1723-1790) zu Wilhelm von Humboldt (1767-1835), lässt sich dies exemplarisch zeigen. (Orig.).
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
Update2024/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: