Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung DeZIM |
---|---|
Titel | Rassistische Realitäten: Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander? Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa). |
Quelle | Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung DeZIM (2022), 114 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Literaturangaben, Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monographie |
ISBN | 978-3-948289-18-8 |
Schlagwörter | Rassismus; Diskriminierung; Bevölkerung; Erfahrung; Einstellung (Psy); Bewertung; Wahrnehmung; Kritik; Antirassismus; Befragung; Studie; Repräsentativstudie; Deutschland; |
Abstract | Um einen systematischen und langfristigen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor vorzubereiten, hat das DeZIM von April bis August 2021 eine umfangreiche repräsentative Befragung der Bevölkerung in Deutschland durchgeführt: Im Rahmen der Auftaktstudie "Rassistische Realitäten" wurden circa 5.000 Personen telefonisch zum Thema Rassismus befragt. Es handelt sich um die erste repräsentative Studie in Deutschland, die die Auseinandersetzung mit Rassismus in seinen unterschiedlichen Facetten umfangreich beleuchtet, darunter die Wahrnehmung und Bewertung von Alltagsrassismus und strukturellem Rassismus sowie die Beharrlichkeit rassistischer Wissensbestände und Vorstellungen. Darüber hinaus untersucht die Studie die verschiedenen Umgangsweisen und Reaktionsmuster im Hinblick auf Rassismus. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | Neueintrag 2022-07 |