Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBenischek, Isabella (Hrsg.); Schaupp, Hubert (Hrsg.); Schwetz, Herbert (Hrsg.); Swoboda, Birgit (Hrsg.)
TitelEmpirische Forschung zu schulischen Handlungsfeldern.
Ergebnisse der ARGE Bildungsforschung an pädagogischen Hochschulen in Österreich.
Gefälligkeitsübersetzung: Empirical research on school action areas. Results of the ARGE educational research at teachers' colleges in Austria.
QuelleBerlin: Lit Verl. (2010), 358 S.Verfügbarkeit 
ReiheAustria: Forschung und Wissenschaft - Erziehungswissenschaft. 6
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Titelbild
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-643-50151-6
SchlagwörterKompetenz; Bildungsforschung; Bildungschance; Wohlbefinden; Glück; Grundschule; Hauptschule; Kind; Lehrer; Lehrerbildung; Mathematikunterricht; Österreich; Pädagogische Hochschule; Schule; Stress; Volksschule; Bildungsforschung; Wohlbefinden; Kompetenz; Bildungseinrichtung; Schulwahl; Mittelschule; Handelsakademie; Kind; Schule; Schulwahl; Grundschule; Volksschule; Hauptschule; Mittelschule; Lehrer; Lehrerbildung; Stress; Mathematikunterricht; Glück; Pädagogische Hochschule; Bildungseinrichtung; Handelsakademie; Jugendlicher; Österreich
Abstract"Forscherinnen und Forscher von Pädagogischen Hochschulen Österreichs legen Studien zu den Bereichen Schule, Unterricht und Lehrer/innen-Bildung vor. Sie haben sich im Rahmen der ARGE Bildungsforschung intensiv mit verschiedenen Aspekten pädagogisch-berufsrelevanter Forschung beschäftigt. Alle Beiträge wurden einem professionellen Peer-Review unterzogen. Die für Lehrende an Pädagogischen Hochschulen konzipierte ARGE hat sich zu einem Fortbildungsmagnet und Forschungsnetzwerk entwickelt. Die 'LateSummerSchool' wird in weiterer Folge die Aufgabe der State-of-the-Art-Fortbildung übernehmen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Jean Luc Patry: Wissenschaftliche Publikationen (15-24); Hannelore Knauder, Renate Ogris-Steinklauber: Die ideale Volksschule für mein Kind - Schulwahlkriterien der Eltern in Graz (25-39); Peter Bleiweis: "Warum haben sich Eltern für ihr Kind für den Besuch der Neuen Mittelschule entschieden?" (41-60); Andreas Klingler, Dietmar Knitel, Michael Kuttner, Paul Resinger: Optimierung der Nahtstelle Hauptschule - weiterführende Bildungseinrichtungen (61-80); Petra Hecht: Zur Bedeutung individueller und sozialer Ressourcen bei Schulstress (81-97); Renate Straßegger-Einfalt, Herbert Schwetz: Schulisches Selbstkonzept und allgemeine Selbstwertschätzung von Jugendlichen aus heterozentrischer und kontextueller Perspektive (99-112); Isabella Benischek, Klaus Samac: Selbst- und Fremdeinschätzung in der Ausbildung zur Pflichtschullehrerin/zum Pflichtschullehrer in den Schulpraktischen Studien an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau (113-133); Wilhelm Urban, Christa Monika Reisinger, Klaus Samac: Neue Untersuchungen zur heuristischen Kompetenz auf der Basis der Theorie der personalen Ressourcen und des Umganges mit Komplexität und Unbestimmtheit (135-159); Herbert Gabriel: Lernplattformen in Handelsakademien - Gründe für die unterschiedliche Nutzungsintensität durch die Lehrer/innen (161-193); Fritz Kast: Bildungschancen: Der Einfluss der Bildung der Eltern auf den Bildungsweg der Kinder in der Sekundarstufe II - die Hypothese der kompensatorischen Chancenegalisierung (195-234); Herbert Schwetz, Isabella Benischek: Professionelle Lerngemeinschaften von Lehrerinnen und Lehrern als neues Format zur Implementierung eines kompetenzorientierten Mathematikunterrichts (235-254); Birgit Swoboda: Kompetentes Lesen im Mathematikunterricht (255-276); Erich Perschon, Monika Prenner, Sonja Schärf-Stangl, Christiane Siebenbrunner-Rosic: Aspekte der Sprachkompetenzentwicklung in der Grundschule (277-295); Angela Forstner-Ebhart, Helga Hörndler: "..'dass zum Zwecke Wasser fließe" - Conceptual Change (297-316); Nicole Maria Koch-Reißer: "Wohlbefinden im Unterricht- quantitativ orientierte Glücksforschung" (317-334); Daniela Rossegger: Die Auswirkungen des Projektes "Glück macht Schule" auf das Sozialverhalten von Kindern in der Grundschule (335-354).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: