Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenFenske, Michaela (Hrsg.)
TitelAlltag als Politik - Politik im Alltag.
Dimensionen des Politischen in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Lesebuch für Carola Lipp.
Gefälligkeitsübersetzung: Everyday life as politics - politics in everyday life. Dimensions of politics in the past and present. A reader for Carola Lipp.
QuelleBerlin: Lit Verl. (2010), 519 S.Verfügbarkeit 
ReiheStudien zur Kulturanthropologie / Europäischen Ethnologie. 5
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-643-10836-4
SchlagwörterAlltagskultur; Begriff; Feminismus; Frau; Alltag; Begriff; Deutschland; Dokumentation; Frau; Kind; Nationalsozialismus; Politik; Politische Kultur; Wissenschaft; Hochschule; Volkskunde; Bürgerliche Gesellschaft; Alltagskultur; Protest; Feminismus; Kind; Nationalsozialismus; Politik; Politische Kultur; Protest; Volkskunde; Wissenschaft; Hochschule; 19. Jahrhundert; Alltag; Historische Analyse; Bürgerliche Gesellschaft; Jude; Dokumentation; Deutsches Kaiserreich; Deutschland
Abstract"Politische Kultur steht im Fokus dieses Sammelbandes. Wissenschaftler/innen loten für verschiedene Forschungsfelder - u. a. Geschlechterforschung, Erforschung von Verwandtschaft und materieller Kultur, Wissens- und Wissenschaftsforschung sowie Protest- und Revolutionsforschung - Dimensionen des Politischen in Vergangenheit und Gegenwart aus. Allen gemeinsam ist die Annahme von Alltag als Ausgangs- und Bezugspunkt der Politik. Ob Reichstag, Universität oder Zugabteil, ob Regionalkost, Kleidung oder Bilderbogen, ob in Form eines Grußes oder als gewaltsamer Protest - unter der Prämisse eines offenen Politikbegriffs wird die Verzahnung von Alltag und Politik deutlich." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Michaela Fenske: Einleitung (9-21); Konzepte, Perspektiven: Beate Binder: Feminismus als Denk- und Handlungsraum. Eine Spurensuche (25-43); Brigitta Schmidt-Lauber: Der Alltag und die Alltagskulturwissenschaft. Einige Gedanken über einen Begriff und ein Fach (45-61); Formationen, Konstruktionen: Karin Hausen: "Soll und Haben" und einige Ungereimtheiten in Gustav Freytags Programm für die Bürgerliche Gesellschaft (65-79); Wolfgang Kaschuba: Verlorene Bürgerlichkeiten? (81-96); Ulrich Reiff: Zwischen Bergmannsverein und Bergarbeiter-Union - politische Kultur in der Kaliindustrie im Wendland 1906-1926 (97-122); Heidi Rosenbaum: Der Hitlergruß als Teil der Alltagskultur von Kindern in den 1930er Jahren (123-141); David Warren Sabean: Constructing Lineages in Imperial Germany: eingetragene Familienvereine (143-157); Wissenschaften, Universitäten: Regina Bendix: Ein Fall für Georgia Augustin? Akademischer Krimi als Therapie (161-176); Dorothee Hemme, Markus Tauschek: Wissenschaftspolitische Entwicklungen im Lichte von Parkinsons Gesetz (177-200); Doris Kaufmann: Nervenschwäche, Neurasthenie und "sexuelle Frage" im deutschen Kaiserreich (201-214); Barbara Krug-Richter: Von Schlafpelzen und akademischer Freiheit. Ein Leipziger "Studententumult" im frühen 18. Jahrhundert (215-228); Jürgen Schlumbohm: Als Mann in der Sphäre der Frauen: Der schwierige Start einer geburtshilflichen Praxis im späten 18. Jahrhundert (229-246); Arenen, Instrumente: Hermann Bausinger: Außenpolitik mit den Füßen (249-259); Michaela Fenske: Grünkohl mit Pinkel. Alltagskost als politisches Instrument (261-280); Rebekka Habermas: Protest im Reichstag. Kolonialskandale in der politischen Kultur des deutschen Kaiserreichs (281-303); Andrea Hauser: Intersektionale Perspektiven auf die Wohnungsinspektion in Halle (Saale) zu Beginn des 20. Jahrhunderts (305-328); Torsten Näser: Lost in wide shot. Politiker in der Logik des Dokumentarfilms (329-347); Dinge: Gudrun M. König: Relationen: Der Genderkode der materiellen Kultur (351-367); Gabriele Mentges: Härte, Echtheit und Beständigkeit. Überlegungen zur Wertepolitik von Edelmetallen und Edelsteinen (369-389); Nadine Wagener-Böck: Temporärer Protest oder anhaltende Widerspenstigkeit? Beobachtungen zu Präsenz und Kontinuität politischer Einstellungen in den vestimentären Praxen von Frauen (Jahrgang 1943-1958) (391-410); Proteste, Revolutionen: Karl Braun: "Milicianas". Zur Ikonographie kämpfender Frauen in der spanischen Revolution 1936 (413-432); Silke Göttsch-Elten: Bilderbögen als Medien der Politisierung - Schleswig-Holstein um 1848 (433-444); Dieter Langewiesche: Pogrom-Alltag im "Völkerfrühling" 1848. Revolutionserfahrungen europäischer Juden (445-464); Sigrid Philipps: Politik mit dem Hunger in der Novemberrevolution 1918/19 (465-486); Anna-Carolina Vogel: "Et qualis Pastor talis et auditor." Konfliktlinien zwischen Pastor, Gemeinde und Obrigkeit am Beispiel des Seelsorgers Andreas Backhaus (487-511).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2012/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: