Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenOelerich, Gertrud (Hrsg.); Otto, Hans-Uwe (Hrsg.)
TitelEmpirische Forschung und Soziale Arbeit.
Ein Studienbuch.
Gefälligkeitsübersetzung: Empirical research and social work. A textbook.
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2011), 338 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-531-17204-0; 978-3-531-92708-4
DOI10.1007/978-3-531-92708-4
SchlagwörterEmpirische Forschung; Interview; Teilnehmende Beobachtung; Interview; Jugendhilfe; Kindertagesstätte; Krankheit; Obdachlosigkeit; Sexualität; Sozialpädagogik; Netzwerkanalyse; Familienhilfe; Teilnehmende Beobachtung; Triangulation; Diskursanalyse; Empirische Forschung; Familienhilfe; Kindertagesstätte; Frühpädagogik; Krankheit; Diskursanalyse; Netzwerkanalyse; Sexualität; Sozialkapital; Sozialpädagogik; Jugendhilfe; Obdachlosigkeit; Hilfeplanung; Triangulation; Wirkungsforschung; Jugendlicher
Abstract"Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit gewinnt immer weiter an Intensität und Breite, ebenso an zunehmender Qualität. Dies verdeutlichen die Beiträge in diesem Band. Das Studienbuch eröffnet Einblicke in konkrete Forschungsprojekte und damit zugleich in die aktuelle Landschaft empirischer Forschung in der Sozialen Arbeit. Vorgestellt werden sowohl quantitative als auch qualitative Studien zu verschiedenen Thematiken und Handlungsfeldern Sozialer Arbeit, ebenso unterschiedliche methodische und methodologische Vorgehensweisen. Der Band umfasst exemplarische Untersuchungen mit ihren Forschungsfragestellungen, methodischen Konzeptionen und Ergebnissen. Darüber hinaus werden in Forschungsessays übergreifende Perspektiven empirischer Analyse diskutiert und schließlich in methodischen Beiträgen ausgewählte Datenerhebungs- und Auswertungsverfahren mit Bezug auf konkrete Forschungsprojekte anschaulich dargestellt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Gertrud Oelerich, Hans-Uwe Otto: Empirische Forschung und Soziale Arbeit - Einführung (9-22); I. Empirische Studien: Julia Günther, Frank Nestmann, Jillian Werner: Netzwerkforschung mit Kindern. Eine empirische Studie zu Unterstützungsbezügen in Familie, Pflegefamilie und Heim (25-49); Heinz Messmer, Sarah Hitzler: Interaktion und Kommunikation in der Sozialen Arbeit. Fallstudien zum Hilfeplangespräch (51-64); Sandra Landhäußer, Holger Ziegler: Zur Empirie sozialräumlich orientierter Sozialer Arbeit - Soziales Kapital messen (65-76); Christoph Beckmann, Katja Maar, Mark Schrödter: Vom "Professional Commitment" zur "Corporate Identity"? Möglichkeiten der Kombination statistischer, rekonstruktiver und inhaltsanalytischer Forschungszugänge am Beispiel der Managerialisierung der sozialpädagogischen Familienhilfe (77-95); Ellen Bareis, Claus Reis: Frühförderprogramme in Kindertagesstätten - eine organisationssoziologische Studie (97-113); Werner Thole, Peter Cloos, Stefan Köngeter, Burkhard Müller: Ethnographie der Performativität pädagogischen Handelns. Zu den Möglichkeiten, die Konstitutionsbedingungen sozialpädagogischer Handlungsfelder zu erkunden (115-136); Andreas Hanses, Petra Richter: Die soziale Konstruktion von Krankheit. Analysen biographischer Selbstthematisierungen an Brustkrebs erkrankter Frauen und ihre Relevanz für eine Neubestimmung professioneller Praxis (137-150); Uwe Flick, Gundula Röhnsch: "(...) da bin ich eigentlich der Außenseiter, und das ist das Schlimmste." Krankheitserleben und -verhalten von chronisch kranken obdachlosen Jugendlichen (151-164); Alexandra Klein: Sexuelle Verwahrlosung oder Moralpanik? Sexuelle Erfahrungen und Beziehungswerte junger Frauen und Männer (165-178); Nina Thieme: Hin-Sichten professioneller Akteure in der Kinder- und Jugendhilfe. Zur Bestimmung der Kategorie "Adressat" (179-192); Veronika Magyar-Haas: Leibliche Abgrenzung und Positionierung im sozialpädagogischen Raum. Eine videoanalytische Rekonstruktion (193-205); Susann Fegter: Die Macht der Bilder - Photographien und Diskursanalyse (207-219); Kirsten Fuchs-Rechlin, Ana Moya, Matthias Schilling: Empirische Forschung auf der Basis der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik zur frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (221-239); II. Forschungsessays: Stefanie Albus, Heinz-Günter Micheel, Andreas Polutta: Der Wirkungsdiskurs in der Sozialen Arbeit und seine Implikationen für die empirische Sozialforschung (243-251); Andreas Walther: Konstruktionen von Hilfebedarf im internationalen Vergleich. Lebenslaufregimes als Bezugsrahmen für die vergleichende sozialpädagogische Forschung (253-270); III. Methodische Beiträge: Uwe Flick: Das Episodische Interview (273-280); Nina Thieme: Repertory Grid Methodik (281-291); Nadine Lauer: Das Paarinterview als Erhebungsinstrument in der sozialpädagogischen (Familien-)Forschung (293-300); Anja Tervooren: Teilnehmende Beobachtung in medizinischen Vorsorgeuntersuchungen. Frühe Kindheit und generationale Ordnung (301-306); Sarah Hitzler, Heinz Messmer: Konversationsanalyse (307-311); Fabian Kessl: Diskursanalytische Vorgehensweisen (313-322); Uwe Flick: Triangulation (323-328); Sandra Landhäußer, Holger Ziegler: Hauptkomponentenanalyse (329-334).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: