Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enKunz, Manfred; Grebe, Bianca
TitelAtomspektrum berechnet aus Keimzellenteilung und aus relativistischem Billardstoß - Mechanischer bildhafter Zugang zur Rydbergformel eröffnet PSE-Berechnung.
QuelleIn: Didaktik der Physik ... CD zur Frühjahrstagung des Fachverbandes Didaktik der Physik in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Physikertagung Bochum 2009 (2009)Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
DokumenttypCD-ROM; Zeitschriftenaufsatz
ISBN978-3-86541-371-0
SchlagwörterAtom; Energie; Mechanik; Physik; Physikunterricht; Spektrum; Berechnung; Berechnung; Atom; Energie; Mechanik; Physik; Physikunterricht; Spektrum
AbstractOhne Bezugnahme auf Planck, Bohr, Coulomb und die Wellenfunktion werden Atombindungen und Übergangsenergien berechnet. Dazu ist weder eine Zeit bzw. reziproke Frequenz noch eine DeBroglie Länge erforderlich. Lediglich die Grundgröße Masse und deren Relativität sowie die Feinstrukturkonstante werden gebraucht. Vorausgesetzt wird der eindimensionale elastische Zweiteilchenstoß mit einem ruhenden Teilchen. Die Erhaltungssätze für Energie und Impuls führen zwangsläufig bei dem als Billardstoß bezeichneten Vorgang mit ganzen Zahlen zu Spektralserien. Dieser seit über einhundert Jahren unbemerkte neuartige Zugang wird hier als Rydberg-Mechanik bezeichnet. Ganzzahlige Massen M, m und Geschwindigkeiten k, n führen zu Zahlenwerten, die identisch mit denen der Rydberg-Serien sind. Die Stoßergebnisse der anfangs stillstehenden Masse und deren späterer Impuls verkörpern das Photon. Der andere Stoßpartner repräsentiert die Atombindung vor und nach dem Stoß. Eine weitere Relation M/m = (k+n) / (k-n) zerfällt aus physikalischen und praktischen Gründen in zwei Formeln für die Bestimmung der Massen mittels k±n und mit einem Faktor 1. Dies ist zwar entbehrlich, aber hilfreich. Wenngleich die Berechnung einfach ist, so gestaltet sich die Einordnung dieser eindimensionalen Impulswelt in die heutige Atomvorstellung als schwierig. Ein Vergleich mit einer modifizierten Keimzellteilung oder mit dem PSE ist hilfreich.
Erfasst vonArbeitsgruppe Didaktik der Physik, Universität Kassel
Update2011/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Didaktik der Physik ... CD zur Frühjahrstagung des Fachverbandes Didaktik der Physik in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)


Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: