Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
InstitutionKulturpolitische Gesellschaft
TitelKultur.Macht.Geschichte - Geschichte.Macht.Kultur.
Kulturpolitik und kulturelles Gedächtnis. Dokumentation des Fünften Kulturpolitischen Bundeskongresses am 11./12. Juni 2009 in Berlin.
Gefälligkeitsübersetzung: Culture.Power.History - History.Power.Culture. Cultural policy and cultural memory. Proceedings of the Fifth Federal Congress on Cultural Policy in Berlin on June 11 and 12, 2009.
QuelleEssen: Klartext-Verl. (2010), 301 S.Verfügbarkeit 
ReiheEdition Umbruch. Texte zur Kulturpolitik. 25
BeigabenIllustrationen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-8375-0324-1
SchlagwörterKultur; Erinnerung; Gedächtnis; Medien; Kulturpolitik; Städtebau; Gedenkstätte; Geschichtsbewusstsein; Vergangenheitsbewältigung; Popkultur; Macht; Politische Bildung; Zivilgesellschaft; Mythos; Tourismus; Geschichtswissenschaft; Ausstellung; Konferenzschrift; Museum; Deutschland
Abstract"Es gibt ein neues Interesse an Geschichte. Historische Themen sind immer häufiger Gegenstand aufwändig inszenierter Ausstellungen und Filme. Romane, Dokumentarfilme und interaktive PC-Spiele mit geschichtlichen Inhalten erreichen ein Massenpublikum. Viele Bürger engagieren sich in historischen Vereinen und Initiativen. Zugleich hat auch das Interesse der politischen Akteure an einer geschichtlichen Rückversicherung zugenommen. Der Fünfte Kulturpolitische Bundeskongress der Kulturpolitischen Gesellschaft und der Bundeszentrale für politische Bildung ging der Frage nach, wie Kulturpolitik und politische Bildung die Themen Gedächtnis, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Zukunft aufgreifen sollen und welche Formen zeitgemäß sind." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Norbert Sievers: Vorwort (9-11); Kulturpolitische Gesellschaft e. V./ Bundeszentrale für politische Bildung: Geschichte braucht Zukunft. Neue Aufgaben der Kulturpolitik und der politischen Bildung. Erklärung zum Fünften Kulturpolitischen Bundeskongress kultur.macht.geschichte - geschichte.macht.kultur am 11./12. Juni 2009 in Berlin (12-13); Eröffnung: Oliver Scheytt: Begrüßung (16-18); Thomas Krüger: Begrüßung (19-22); Panel 1: Zukunft braucht Erinnerung: Nobert Lammert: Zukunft braucht Erinnerung (24-33); Panel 2: Welche Erinnerung, wessen Geschichte? Das neue Interesse an der Vergangenheit und die Kulturpolitik: Martin Sabrow: Welche Erinnerung, wessen Geschichte? Das neue Interesse an der Vergangenheit (36-46); Irina Scherbakowa: Statement zum Thema (47-49); Wolfgang Thierse: Statement zum Thema (50-52); Bernd Wagner: "Geschichtskultureller Wertehimmel". Anmerkung zur Diskussion in Panel 2 (53-56); Panel 3: "Geschichte wird gemacht" - Gedächtnis, Erinnerung und die Medien: Lutz Hachmeister: Die größte Story ist History (58-64); Wolfgang Hippe: Über Zivilisationsbrüche, Gatekeeper und Pluralität. Medien zu Geschichte und Erinnerung. Protokoll der Podiumsdiskussion in Panel 3 (65-67); Panel 4: Stadtschlösser und andere Neubauten. Erinnerung und Städtebau: Paul Sigel: Stadtschlösser und andere Neubauten. Erinnerung und Städtebau (70-84); Franz Kröger: Heimat, Identität, Authentizität. Architektur als Sinnstiftung. Bericht über die Diskussion in Panel 4 (85-88); Panel 5: Über das Neue. Kunst, Innovation, Erinnerung als Herausforderung für die Kulturpolitik: Hans Ulrich Reck: Über das Neue. Kunst, Innovation, Erinnerung (90-102); Panel 6: Erinnern verstehen. Zur Rezeption von Geschichte und den Grenzen der Geschichtspolitik: Harald Welzer: Erinnern verstehen. Zur Rezeption von Geschichte und zu den Grenzen der Geschichtspolitik (104-115); Panel 7: Perspektive Europa. Geschichte(n) für die Zukunft? Wolfgang Schmale: Perspektive Europa: Geschichte(n) für die Zukunft? (118-124); Panel 8: Heute ist der erste Tag der Zukunft. Kulturpolitische Perspektiven: Thomas Krüger: Kulturpolitische Perspektiven. Einführende Thesen (126-130); Norbert Sievers: "Nur die Lücke hat Zukunft" - Bericht über die Diskussion in Panel 8 (131-133); Forum 1: Die Mühen der Ebene. Konzepte kommunaler Geschichtsarbeit: Christiane Zangs: Einführung (136-138); Peter Kurz: Geschichtskultur und Identitätspolitik in Mannheim (139-144); Julia Lehner: "Nürnbergs Geschichte zwischen Dürer und Führer" (145-148); Bernd Wagner: Kommunale Erinnerungskultur zwischen "Canalleto-Blick" und Offenheit für unterschiedliche Erfahrungen. Bericht über die Diskussion in Forum 1 (149-152); Forum 2: Pop hat kein Gedächtnis? Zum Stellenwert der populären Kultur in der Erinnerung: Susanne Binas-Preisendörfer: Pop hat keine Geschichte? Zum Sinn der Präsentation von populärer Kultur in Ausstellungsprojekten und filmischen Dokumentationen (154-157); Thomas Mania: Sinn oder Unsinn der Musealisierung des "Nichtigen" (158-161); Christoph Jacke: Pop und Erinnerung: Zu Anforderungen und Förderungen eines scheinbaren Widerspruchs. Vom populären Trend des Sammelns, Einordnens und Aufbewahrens (162-169); Forum 3: Die Faszination des Alten - Figuren, Mythen, Artefakte: Thomas Sternberg: Einführende Überlegungen (172-174); Rudolf Aßkamp, Tobias Esch: Die Faszination des Alten - Helden, Mythen, Artefakte. Arminius und die Varusschlacht in der deutschen Erinnerungskultur (175-185); Matthias Puhle: "Die Faszination des Alten". Keine Erfindung der Gegenwart (186-191); Jörg Hausmann: Bericht über die Diskussion in Forum 3 (192-196); Forum 4: Anders erinnern und gedenken. Anstöße aus der Zivilgesellschaft: Detlef Hoffmann: Einführung (198-201); Uta Franke: Projekt "Stolpersteine", Köln (202-204); Tobias Hollitzer: Bürgerkomitee Leipzig/Gedenkstätte Museum in der "Runden Ecke" (205-208); Christoph Mayer: Das unsichtbare Lager. AUDIOWEG GUSEN (209-212); Forum 5: Zugänge zum historischen Erbe. Neue Konzepte der Museen: Rosmarie Beier-de Haan: Einführung (214-216); Ulrich Borsdorf: Das Ruhr Museum - ein Museum im Strukturwandel (217-225); Christine Wingert-Beckmann: Bericht über die Diskussion in Forum 5 (226-232); Forum 6: Migration und Geschichte. Kulturelles Gedächtnis und Geschichtsaneignung in der Einwanderungsgesellschaft: Anja Dauschek: Das Thema Migration im geplanten Stadtmuseum Stuttgart (234-235); Dorothea Kolland: Zum Beispiel Rixdorf: Die 650-Jahr-Feier (236-241); Bernd Wagner: "Blinder Fleck" der Geschichts- und Kulturpolitik. Bericht zur Diskussion in Forum 6 (242-245); Forum 7: Am Ende kommen die Touristen: Kulturtourismus und kulturelles Erbe: Cornelia Dümcke: Einführung (248-252); Heinz Buri: "Touristen sind die anderen" - Kulturtourismus und kulturelles Erbe (253-260); Stefan Rhein: "Lutherdekade". Oder der lange Weg zu einer touristischen Marke (261-264); Norbert Sievers: Kultur und Tourismus - ein entspanntes Verhältnis. Bericht über die Diskussion in Forum 7 (265-266); Forum 8: Am Samstag den "Untergang" oder "Rom und die Barbaren"? Geschichtsvermittlung zwischen Bildungsanspruch und Histotainment: Luise Tremel: "Die Geschichte, die uns zur Unterhaltung präsentiert wird, soll ja schon die wahre Geschichte sein, es soll schon richtig sein": Geschichte - Medien - Kommerz. Bericht über die Diskussion in Forum 8 (268-271); Forum 9: "Wie haben Sie sich da gefühlt?" - Der Zeitzeuge als Quelle: Wolf Kaiser: Geschichtserlebnisse oder Geschichtsbewusstsein? Funktionen von Zeitzeugen in der pädagogischen Vermittlung (274-280); Milena Mushak: "Zeitzeugengespräche waren prägender als viele Stunden schulischer Geschichtsunterricht" - Bericht über die Diskussion in Forum 9 (281-287); Forum 10: Geschichte für alle und von allen. Geschichtsvermittlung in der (sozio-)kulturellen Praxis: Manfred Treml: Geschichtsvereine als Geschichtsvermittler. Zur Arbeit des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine e. V. (290-294); Ulrike Blumenreich: "Menschen werden zu Akteuren ihrer eigenen Geschichte" - Bericht über die Diskussion in Forum 10 (296-301).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: