Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMüller, Jürgen
TitelDer selbstgebaute Abakus.
Gefälligkeitsübersetzung: The do-it-yourself abacus.
QuelleIn: Log in : informatische Bildung und Computer in der Schule, 29 (2009) 157-158, S. 79-83
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0720-8642
SchlagwörterArithmetik; Mathematikunterricht; Rechnen; Zahl; Lehrmittel; Zahlensystem; Darstellung; Geschichtsdarstellung; Addition; Lehrmittel; Unterrichtsmedien; Geschichte (Histor); Geschichtsdarstellung; Rechner; Addition; Arithmetik; Arithmetikunterricht; Mathematikunterricht; Rechnen; Zahl; Zahlensystem; Schülerexperiment; Darstellung
AbstractAus der Einleitung: Informationsverarbeitende Systeme, wie wir sie heute kennen, wurden durch drei Entwicklungen der letzten Jahrtausende der Menschheitsgeschichte möglich: Entwicklung des Zahlensystems und des Umgangs mit Zahlen (Numerik) sowie darauf aufbauend die Entstehung und Nutzung von Mathematik und Logik; Aufklärung und Rationalität - die Voraussetzung dafür waren, dass kognitive Prozesse überhaupt verstanden und damit abbildbar gemacht werden konnten; Leistungsfähige Mechanisierung und schließlich Industrialisierung, die zu einer bewussten Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine - und deren Akzeptanz - führten. In diesem Beitrag soll insbesondere die Bedeutung eines geeigneten Zahlensystems für die Entwicklung von Rechenmaschinen thematisiert werden. Dafür arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit dem Abakus, dem ersten Rechengerät der europäischen Wissenschaftsgeschichte, das "digital" arbeitete. Die Schülerinnen und Schüler bauen sich dafür selbst einen Abakus und vergleichen das Rechnen in Additions- und Positionssystemen.

From the introduction (translation): The focus of the article is mainly on the significance of a suitable number system for the development of adding machines and calculators. For this, students work with the abacus, the first calculating machine of the European history of science that worked "digitally". Students build their own abacus for this, and compare the making of calculations in addition systems (here: Roman numeral system) and positional systems.
Erfasst vonFIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
Update2010/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Log in : informatische Bildung und Computer in der Schule" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: