Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenOberreuter, Heinrich (Hrsg.)
TitelStandortbestimmung politische Bildung.
Gefälligkeitsübersetzung: Situation analysis of political education.
QuelleSchwalbach: Wochenschau Verl. (2009), 365 S.Verfügbarkeit 
ReiheTutzinger Schriften zur politischen Bildung
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-89974-498-9
SchlagwörterErziehung; Pädagogik; Bildungsziel; Lernen; Didaktik; Unterricht; Demokratie; Politische Bildung; Politische Willensbildung; 21. Jahrhundert; Konzept; Jugendlicher
Abstract"Im Zentrum politischer Bildung stehen vor allem grundlegende Themen der Demokratie: ihr geistiges Fundament, ihre Prinzipien, Strukturen und Prozesse sowie deren Entwicklungen. Gleichwohl muss sie sich auch aktuellen Herausforderungen stellen. Für den Fachdiskurs über Antworten und Zukunftskonzepte bot die Akademie für Politische Bildung Tutzing anlässlich ihres 50. Jubiläums führenden Fachvertretern ein Forum zur Präsentation und Diskussion ihrer Themen und Konzepte. Die vielfältigen Beiträge dieser Konferenz ergeben ein facettenreiches Bild der Themen und Kontroversen - eine Standortbestimmung der politischen Bildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Heinrich Oberreuter: Politische Bildung in der freiheitlichen Demokratie (9-22); Bernhard Sutor: 50 Jahre politische Bildung - Erfolge und Defizite in einer subjektiven Bilanz (23-36); Sibylle Reinhardt: Wie kommen die Werte in die politische Bildung? (37-47); Ingo Juchler: Die Wiederkehr des Religiösen in die Politik als Herausforderung für die politische Bildung (49-65); Hans-Peter Bartels: Demokratie vererbt sich nicht: Was tun? (67-72); Gerhard Himmelmann: Demokratie-Lernen - Eine Aufgabe moderner Bildung (73-91); Peter Henkenborg: Demokratie-Lernen zwischen Anspruch und Wirklichkeit (93-116); Armin Scherb: Pragmatismus und Demokratieerziehung (117-138); Dirk Lange: Bürgerbewusstsein und politische Bildung. Zum Sinnbild "Herrschaftslegitimation" (139-149); Wolfgang Beutel: Demokratisch Handeln - Schulpädagogik und Demokratiepädagogik (151-173); Carl Deichmann: Hermeneutische Politikdidaktik und qualitative Forschung (175-194); Hans-Werner Kuhn: Politikdidaktische Hermeneutik. Potenziale empirischer Unterrichtsforschung (195-215); Dagmar Richter: Kumulativer Wissensaufbau von Anfang an (217-230); F. Klaus Koopmann: Erfahrungsorientiert Politik lernen (231-252); Anja Besand: Politik - Nein Danke. Probleme mit der Sichtbarkeit der Politik (253-265); Fritz Reheis: Politische Bildung und Zeit (267-281); Wolfgang Beer: Den Bezugsrahmen erweitern. Naturwissenschaften und partizipative Technikfolgenabschätzung als Herausforderungen und Chancen für die politische Bildung (283-305); Andreas Brunold: Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung und das Konzept des Globalen Lernens (307-333); Joachim Detjen: Bildungsferne Milieus als Herausforderung der politischen Bildung (335-348); Siegfried Schiele: Elementarisierung politischer Bildung. Überlegungen für ein Konzept (349-363).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: