Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enJopp-Heins, Barbara; Kresse, Georg-Burkhard
TitelBiotechnologische Arzneimittel.
Von der Herstellung zur Anwendung.
QuelleIn: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 58 (2009) 8, S. 11-16Verfügbarkeit 
BeigabenTabelle
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1617-5697
SchlagwörterBiologieunterricht; Biotechnologie; Protein; Wirkstoff; Antikörper; Medikament; Herstellung; Anwendung; Deutschland
AbstractDie medizinische Biotechnologie ermöglichte in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte in Diagnostik und Therapie. Dadurch werden heute viele Krankheiten früher erkannt und gezielter bekämpft. Biotechnologische Verfahren ermöglichen u. a. die Entwicklung innovativer Arzneimittel, die "Biopharmazeutika" genannt werden. Eine der wichtigsten Anwendungen der Biotechnologie ist die gentechnische Herstellung von Proteinen, die als Wirkstoffe für Medikamente eingesetzt werden. Dazu zählen etwa Hormone wie Insulin, Erythropoietin (Epo) oder Wachstumshormon (Somatropin), Botenstoffe wie Interferone, Enzyme zur Behandlung von angeborenen Enzymdefekten, Impfstoffe und monoklonale Antikörper, die z. B. für die Krebstherapie eingesetzt werden. Diese therapeutischen Proteine bestehen typischerweise aus Hunderten von Aminosäuren, von denen jede einzelne so groß ist wie zum Beispiel der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) in gängigen Schmerzmitteln. Die meisten biotechnologisch produzierten Wirkstoffe werden in Kulturen von gentechnisch veränderten Mikroorganismen oder Säugetierzellen hergestellt. Vergleichsweise einfache Proteine, wie Insulin, kann man aus gentechnisch veränderten Bakterien der Art Escherichia coli erhalten; für komplexere Wirkstoffe, die aus mehreren Proteinketten bestehen oder die durch Zuckerketten verändert werden müssen, verwendet man rekombinante Säugetierzellen. Ein wichtiger Standardorganismus für die die Biotech-Industrie ist die CHO-Zelle, deren Linie aus dem Ovar des chinesischen Hamsters gewonnen wurde und die seit dem in Zellkultur ständig vermehrt wird. Ferner geht dieser Beitrag auf therapeutische Antikörper, PEGylierte Proteine, glycomodifizierte Antikörper sowie multifunktionale und konjugierte Antikörper ein. In Deutschland gibt es inzwischen 134 zugelassene gentechnische Präparate, und das Land ist weltweit der zweitgrößte Standort für die gentechnische Produktion von Biopharmazeutika. Im Fokus stehen hier Medikamente zur Behandlung von Krebs und Entzündungskrankheiten. Die Biotechnologie bietet also auch für die Zukunft ein großes Potenzial. (Original übernommen).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern)
Update2010/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: