Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenLange, Joachim (Hrsg.)
InstitutionEvangelische Akademie Loccum
TitelSGB II.
Die Lehren aus der Evaluationsforschung nach § 6c.
QuelleRehburg-Loccum (2009), 396 S.Verfügbarkeit 
ReiheLoccumer Protokolle. 09/09
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISSN0177-1132
ISBN978-3-8172-0909-5
SchlagwörterArbeitsloser; Arbeitsmarktpolitik; Erfolgskontrolle; Politik; Sozialpolitik; Weiterbildung; Arbeitsvermittlung; Arbeitsgemeinschaft; Beschäftigungsfähigkeit; Erfolgskontrolle; Arbeitsgemeinschaft; Politik; Sozialgesetzbuch; Sozialleistung; Sozialpolitik; Hartz-Reform; Arbeitsaufnahme; Arbeitsloser; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungsfähigkeit; Weiterbildung; Experimentierklausel; Umsetzung; Wirkungsforschung
AbstractDer Gesetzgeber hat mit der Schaffung der Experimentierklausel nach Paragraph 6c SGB II, die die alleinige Wahrnehmung der Aufgaben des SGB II durch die zugelassenen kommunalen Träger (zkT) ermöglicht, eine vergleichende Wirkungsforschung über die Erfahrungen mit den alternativen Modellen der Aufgabenwahrnehmung eingefordert. Im März 2009 veranstaltete die Evangelische Akademie Loccum eine Tagung zu der Herangehensweise der Wirkungsforschung, ihren Ergebnissen und über den Umgang mit den Ergebnissen. Teilnehmer der Tagung waren Vertreterinnen und Vertreter von Wissenschaft, Politik, Verwaltung und gesellschaftlichen Gruppen. Der Band dokumentiert die Beiträge und Diskussionen der Tagung und zieht Lehren für eine zukünftige Verbesserung der Umsetzung des SGB II. Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: Evaluation; anwendungsorientiert; Metaanalyse; empirisch-quantitativ; empirisch. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2006 bis 2008. (IAB). Inhaltsverzeichnis: I. Daten, Methoden und Ergebnisse der 6c-Evaluierung aus Sicht des BMAS: Gerd Heyer: Die wichtigsten Ergebnisse der 6c-Evaluierung aus Sicht des Sicht des BMAS (13-24); Martin Rosemann et al.: Organisationserhebung, Matching und Stichprobe. Ergebnisse zur Umsetzung des SGB II vor Ort (25-46); Martin Brussig / Matthias Knuth: Beschäftigungsfähigkeit. Messkonzept und Ansatzpunkte für arbeitsmarktpolitische Interventionen (47-68); Bernhard Boockmann: Mikroökonomische Wirkungsanalyse der Leistungserbringung im SGB II. ausgewählte Ergebnisse aus der Evaluation der Experimentierklausel (69-90); Hilmar Schneider: Sind ARGEn wirklich besser?. Anmerkungen zur Evaluation der Betreuungsorganisation im Bereich der Grundsicherung (91-106); Sonja Munz: Makroanalyse und regionale Vergleiche (107-120); Jochen Kluve: Grenzen und Möglichkeiten von makroökonomischen Wirkungsanalysen im SGB II Bereich (121-124); Stefan Sell: Unbeobachtete Heterogenität, selektive Wahrnehmung und andere Erklärungsversuche. die Evaluationsforschung nach Paragraph 6c SGB II - ein kleines Lehrstück für die Tiefen und Untiefen der Trägerschaft im Grundsicherungssystem (125-139); II. Steuerungsprozesse I: ARGEn: Viele Steuermänner, zu wenig Ruderer? ZkT.: Heterogene Unbeobachtetheit?. Helmut Schröder / Jacob Steinwede: ARGEn. viele Steuermänner, zu wenig Ruderer? ZkT. heterogene Unbeobachtetheit?. Ergebnisse der Implementations- und Governanceanalyse Untersuchungsfeld 2 (143-172); Markus Keller: Zu viele Steuermänner, zu wenig Ruderer in den ARGEn? (173-178); Reinhard Penz: Vom Steuern und Rudern im SGB II (179-186); Anja Kraska: SGB II; die Lehren aus der Evaluationsforschung nach Paragraph 6c. zkT. heterogene Unbeobachtetheit? (187-192); Heiko Greitschus-Kock: zkT unbeobachtete Heterogenität?. vom Märchen der vergleichbaren Systeme (193-204); III. Steuerungsprozesse II: gAw.: Getrennt marschieren...?. Petra Kaps: Möglichkeiten und Grenzen der getrennten Aufgabenwahrnehmung zur Umsetzung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (207-224); Holger Schütz: Steuerung in der getrennten Aufgabenwahrnehmung Workshop-Kommentar (225-230); Hans-Jürgen Genz: 'gAw: getrennt marschieren...?'. Statement im Rahmen des Themas Steuerungsprozesse (231-233); IV. Instrumente, Prozesse, Strategien I: Money makes the world go round?. Subventionierung der Arbeitsaufnahme im ersten Arbeitsmarkt: Sonja Munz: Money makes the world go round?. Subventionierung der Arbeitsaufnahme im ersten Arbeitsmarkt (237-246); Ulf Rinne: Lohnsubventionen auf dem ersten Arbeitsmarkt. Stand und Perspektiven (247-260); Gisela Lünnemann: Subventionierung der Arbeitsaufnahme im ersten Arbeitsmarkt; Kommentar (261-262); Karl-Heinz Hagedorn: Vermittlung auf den ersten Arbeitsmarkt und die Frage 'Money makes the world go round?' (263-266); V. Instrumente, Prozesse, Strategien II: Ansätze zur Erhöhung von Beschäftigung/Beschäftigungsfähigkeit. Trainingsmaßnahmen im Kontext von Fördern und Fordern: Sigrid Gramm: Wie kann´s besser werden?. Inputs, Prozesse, Ansätze zur Erhöhung von Beschäftigung/Beschäftigungsfähigkeit. Kommentar (269-274); Susanne Koch: Trainingsmaßnahmen im Kontext der Strategien des Förderns und/oder Forderns. Kommentar (275-282); VI. Instrumente, Prozesse, Strategien III: Maßnahmedurchführung im SBG II-Bereich: Petra Knerr: Maßnahmedurchführung im SGB II-Bereich (285-306); Peter Kupka: Maßnahmen in der SGB-II-Evaluation. Kommentar (307-316); Truda Ann Smith: Maßnahmedurchführung im SGB II. Kommentar (317-322); VII. Welche Konsequenzen folgen aus der Evaluierung?. Instrumente, Prozesse und interne Strukturen der Leistungsprozesse: Andrea Martin: Welche Konsequenzen folgen aus der Evaluierung?. Instrumente, Prozesse und interne Strukturen der Leistungsprozesse (325-328); Andreas Wegner: Welche Konsequenzen folgen aus der Evaluierung?. Instrumente, Prozesse und interne Strukturen der Leistungsprozesse (329-334); Kay Senius: SGB II Lehren aus der Evaluationsforschung nach Paragraph 6c (335-337); VIII. Wie geht es weiter mit der Aufgabenwahrnehmung?: Christine Hawighorst: Wie geht es weiter mit der Aufgabenwahrnehmung? (341-342); Bettina Schattat: Die Lehren aus der Evaluationsfoschung nach Paragraph 6c (343-346); Irene Vorholz: Wie geht es weiter mit der Aufgabenwahrnehmung? (347-352); Verena Göppert: Wie geht es weiter mit der Aufgabenwahrnehmung? (353-356); Jürgen Wuttke: Wie geht es weiter mit der Aufgabenwahrnehmung? (357-362); Wilhelm Adamy: Zur Neuorganisation des Hartz IV-Systems aus gewerkschaftlicher Sicht (363-366); Siegfried Averhage: Wie geht es weiter mit der Aufgabenwahrnehmung? (367-368); Matthias Schulze-Böing: Organisation der SGB II. Umsetzung. Einige Anmerkungen (369-376).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: