Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSchwartz, Friedrich Wilhelm (Hrsg.); Badura, Bernhard (Hrsg.); Busse, Reinhard (Hrsg.); Leidl, Reiner (Hrsg.); Raspe, Heiner (Hrsg.); Siegrist, Johannes (Hrsg.); Walter, Ulla (Hrsg.)
TitelDas Public Health Buch.
Gesundheit und Gesundheitswesen. 2., völlig überarb. und erw. Aufl.
Gefälligkeitsübersetzung: The public health book. Health and the health care delivery system.
QuelleMünchen: Urban & Fischer (2003), XXIV, 905 S.Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-437-22260-0
SchlagwörterArbeitsloser; Berichterstattung; Gesundheit; Gesundheitswesen; Kind; Krankheit; Management; Medizinische Versorgung; Organisation; Sozialstruktur; Informationssystem; Prävention; Gesundheitspolitik; Organisationsstruktur; Qualitätssicherung; Public Health; Bevölkerungsgruppe; Public Health; Kind; Krankheit; Gesundheit; Gesundheitspolitik; Gesundheitswesen; Medizinische Versorgung; Sozialstruktur; Management; Arbeitsloser; Berichterstattung; Geschlechtsspezifik; Organisation; Organisationsstruktur; Prävention; Qualitätssicherung; Bevölkerungsgruppe; Behinderter; Jugendlicher; Migrant; Informationssystem
Abstract"Public Health befasst sich mit dem Management kollektiver Gesundheitsprobleme und analysiert, bewertet und beeinflusst Ursachen, Entwicklungen und Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung. Das multidisziplinäre Autorenteam dieses Werks setzt sich aus den führenden Experten des Fachgebiets zusammen. Es garantiert höchste Kompetenz zu allen relevanten Aspekten der Public-Health-Wissenschaft und -Praxis. Es informiert umfassend über Gesundheitsdeterminanten, Gesundheitspotentiale und Präventionsansätze in der Bevölkerung sowie über Analyse, Struktur, Kosten, Organisation und Steuerung des Gesundheitssystems, seiner Programme und Einrichtungen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Friedrich Wilhelm Schwartz: Public Health - Zugang zu Gesundheit und Krankheit der Bevölkerung, Analysen für effektive und effiziente Lösungsansätze (3-6); Theodor Abelin: Die globale Perspektive (7-11); Elke Jakubowski: Public Health in Europa (11-15); Detlef Schwefel: Ökonomisch benachteiligte, nichteuropäische Länder (15-20); Friedrich Wilhelm Schwartz, Johannes Siegrist, Jürgen von Troschke, Martin Schlaud: Wer ist gesund? Wer ist krank? Wie gesund bzw. krank sind Bevölkerungen? (23-47); Thomas Schäfer: Gesundheitsberichterstattung und ihre Indikatorensysteme (47-60); Jörg Schmidtke: Humangenetik: Sind Gesundheit und Krankheit angeboren? (61-79); Dieter Eis: Welchen Einfluss hat die Umwelt? (80-108); Ulrich Stössel, Jürgen von Troschke: Fortschritt und Gesundheit (109-124); Johannes Siegrist, Anne Maria Möller-Leimkühler: Gesellschaftliche Einflüsse auf Gesundheit und Krankheit (125-138); Johannes Siegrist: Gesundheitsverhalten - psychosoziale Aspekte (139-151); Heiner Boeing, Dietmar Walter: Ernährung (151-156); Klaus Bös, Dietmar Walter: Bewegung (156-162); Klaus Bös, Walter Brehm: Altsein - Kranksein? (163-180); Ilona Kickbusch: Gesundheitsförderung (181-189); Ulla Walter, Friedrich Wilhelm Schwartz, Bernd-Peter Robra, Thomas Schmidt, Adelheid Kuhlmey: Prävention (189-214); Elisabeth Pott: Strategien des sozialen Marketing (215-225); Friedrich Wilhelm Schwartz, Ilona Kickbusch, Matthias Wismar: Ziele und Strategien der Gesundheitspolitik (229-242); Ursel Brößkamp-Stone: Systeme und Strukturen der Gesundheitsförderung (243-254); Ulla Walter, Friedrich Wilhelm Schwartz: Prävention: Institutionen und Strukturen (254-268); Friedrich Wilhelm Schwartz, Matthias Klein-Lange: Konzepte und Strukturen der Krankenversorgung (269-271); Friedrich Wilhelm Schwartz, Matthias Klein-Lange, Doris Schaeffer, Martin Moers, Rolf Rosenbrock: Berufsfelder in der Krankenversorgung (271-277); Friedrich Wilhelm Schwartz, Matthias Klein-Lange: Ärztliche Versorgung (277-293); Matthias Klein-Lange, Friedrich Wilhelm Schwartz, Maxi Sperling: Rehabilitation (293-296); Adelheid Kuhlmey: Pflegerische Versorgung (297-303); Jutta Krappweis, Wilhelm Kirch: Arzneimittelversorgung (303-312); Marie-Luise Dierks, Friedrich Wilhelm Schwartz: Patienten, Versicherte, Bürger - die Nutzer des Gesundheitswesens (314-321); Alf Trojan: Der Patient im Versorgungsgeschehen: Laienpotential und Gesundheitsselbsthilfe (321-333); Dieter Hart: Einbeziehung des Patienten in das Gesundheitssystem (333-339); Marie-Luise Dierks, Franziska Diel, Friedrich Wilhelm Schwartz: Stärkung der Patientenkompetenz: Information und Beratung (339-348); Reiner Leidl: Die Ausgaben für Gesundheit und ihre Finanzierung (349-366); Helmut Brand, Norbert Schmacke, Angela Brand: Der öffentliche Gesundheitsdienst (367-375); Otto Rienhoff, Thomas Kleinöder: Daten sammeln und auswerten (379-392); Klaus Stark, Irene Guggenmoos-Holzmann: Wissenschaftliche Ergebnisse deuten und nutzen (393-417); Holger Pfaff, Joachim Bentz: Qualitative und quantitative Methoden der Datengewinnung (419-435); Uwe Flick: Auswertungsverfahren (435-453); Eva Maria Bitzer: Die Perspektive der Patienten - Lebensqualität und Patientenzufriedenheit (453-460); Reiner Leidl: Der Effizienz auf der Spur: eine Einführung in die ökonomische Evaluation (461-484); Uwe Siebert: Transparente Entscheidungen in Public Health mittels systematischer Entscheidungsanalyse (485-502); Wolfgang Seger: Zwischen Befund und Befindlichkeit, Individuum und Gesellschaft (503-516); Friedrich Wilhelm Schwartz, Reinhard Busse: Denken in Zusammenhängen: Gesundheitssystemforschung (516-545); Heiner Raspe: Public Health und klinische Medizin (549-555); Matthias Wienold: Einzelne Krankheitsbilder (556-566); Martin Karoff: Herz-Kreislauf-Erkrankungen am Beispiel der koronaren Herzkrankheit und des akuten Myokardinfarkts (566-576); Michael Berger, Ingrid Mühlhauser: Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten am Beispiel des Krankheitsbildes Diabetes mellitus (576-591); Alexander Katalinic: Bösartige Neubildungen (591-598); Heiner Raspe: Rheumatische Erkrankungen (598-605); Volker Arolt: Psychiatrische Erkrankungen (605-613); Ulrich John: Riskanter Konsum, Mißbrauch und Abhängigkeit von psychotropen Substanzen (613-620); Angelika Schreiber: Erkrankungen des Kauorgans (620-628); Bernhard Badura: Überblick: Warum haben Bevölkerungsgruppen unterschiedlichen Zugang zur Gesundheitsversorgung und sind unterschiedlich von Krankheitsrisiken und Krankheiten betroffen? (632-636); Christian Palentien: Kinder und Jugendliche (636-642); Petra Kolip: Frauen und Männer (642-653); Thomas Elkeles: Arbeitende und Arbeitslose (653-659); Margarette Pfäfflin, Silvia Pöld-Krämer: Behinderte (660-675); Vjenka Garms-Homolova, Doris Schaeffer: Ältere und Alte (675-686); Oliver Razum, Ingrid Geiger: Migranten (686-692); Friedrich Wilhelm Schwartz, Matthias Wismar, Volker Amelung: Planung und Management (695-713); Bernhard Badura, Petra Stodtholz: Qualitätsforschung und Evaluation im Gesundheitswesen (714-724); Otto Rienhoff, Thomas Kleinoeder: Qualitätsmanagement (725-738); Antonius Helou: Medizinische Leitlinien (739-745); Matthias Peleth: Health Technology Assessment (HTA) (745-754); Richard Horst Noack: Public Health in Europa: Forschung, Ausbildung und Perspektiven (757-771); Marie-Luise Dierks: Postgraduierte Public-Health-Ausbildung und Berufsfelder im Bereich von Public Health (772-779); Reinhard Busse: Public-Health-Inhalte im Medizinstudium (779-782); Eberhard Göpel: Public-Health-Inhalte in anderen grundständigen und Aufbau-Studiengängen (782-784).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: