Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGottberg, Joachim von (Hrsg.); Prommer, Elizabeth (Hrsg.)
TitelVerlorene Werte?
Medien und die Entwicklung von Ethik und Moral.
Gefälligkeitsübersetzung: Lost values? Media and the development of ethics and morality.
QuelleKonstanz: UVK Verl.-Ges. (2008), 262 S.Verfügbarkeit 
ReiheAlltag, Medien und Kultur. 4
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-86764-103-6
SchlagwörterGesellschaft; Subkultur; Abweichendes Verhalten; Leitbild; Soziale Norm; Fernsehen; Mediendidaktik; Mediengesellschaft; Medienkompetenz; Unterhaltung; Abweichendes Verhalten; Ethik; Fernsehen; Gesellschaft; Leitbild; Moral; Musik; Öffentlichkeit; Subkultur; Wertanalyse; Jugendkultur; Mediendidaktik; Wertorientierung; Soziale Norm; Lebenshilfe; Unterhaltung; Medienkompetenz; Musik; Ethik; Ethische Erziehung; Moral; Wertewandel; Wertorientierung; Öffentlichkeit; Wertanalyse; Jugendkultur; Lebenshilfe; Jugendlicher
Abstract"In der öffentlichen Diskussion wird häufig ein allgemeiner Werteverfall beklagt, der mit medialen Entwicklungen in Zusammenhang gebracht wird. Grenzüberschreitungen, die Auflösung der klassischen Familie, die zunehmende Gewaltbereitschaft junger Menschen, Egoismus, Hedonismus und Konsum werden als Indikatoren dafür genannt. Die Kirche als Ursprung und Hüter der Moral des Abendlandes verliert an Bedeutung, die Medien liefern bestenfalls normative Beliebigkeit, schlimmstenfalls gar brutale Gewalt und sexuelle Anarchie als Modell, so die Kritik. Die klassischen Sozialisationsinstanzen haben durch Spielfilme, Daily Soaps, Talkshows und Dokumentationen gewaltige Konkurrenz bekommen. Über das Internet kann jeder noch so abstruse Ansichten und Ideologien verbreiten. Eine einheitliche Orientierung an Vorbildern geht im Mediendschungel verloren. Wie können sich angesichts dieser Beliebigkeit neue Wertvorstellungen entwickeln? Dieses Buch stellt die wichtigsten Theorien darüber zusammen, wie sich Ethik, Moral und Wertvorstellungen bilden, welche Funktion sie haben und wie sie sich in freiheitlichen, pluralistischen Demokratien etablieren können. Dabei soll vor allem untersucht werden, welche Rolle die Mediengegenwärtig und in Zukunft bei der Vermittlung und der Konstruktion neuer Werte spielen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Alexander Grau: Vom Wert und Unwert der Werte (15-32); Martina Piefke, Hans J. Markowitsch: Angeborene Moral? Naturwissenschaftliche Erkenntnisse aus der Hirnforschung (33-48); Joachim von Gottberg: Die Empörung über Verstöße stärkt die Regel - Medien und die Bewachung der Moral(49-64); Jo Reichertz: Werteverlust oder Wertevermehrung? Medien und ihr Einfluss auf die Entwicklung von Werten (65-76); Matthias Rath, Gudrun Marci-Boehncke: Jugendliche Wertkompetenz im Umgang mit Medien (77-98); Michael Altrogge: Auf der Suche nach der verlorenen Jugend. Musik als Ausdruck jugendkultureller Wertewelten (99-118); Claudia Wegener: Hip-Hop und Rap. Jugendkultur zwischen Tabubrüchen und Gewalt (119-132); Stefanie Amann: Jugendliche und ihre Erfahrungen mit Sexualität, Liebe und Verhütung(133-150); Elizabeth Prommer: Einstellungen und Werte jugendlicher "TV total"-Fans (151-164); Lothar Mikos: Alles nur Marketing und Quote? Die Inflation von Lebenshilfeformaten im privaten Fernsehen (165-176); Joachim von Gottberg: Öffentliche Kontrolle und Selbstbeobachtung. Das Lebenshilfeformat "Die Super Nanny" (177-188); Sonja Ganguin, Uwe Sander: Sensationen und Grenzüberschreitungen in Unterhaltungsformaten (189-198); Christoph Brandenburg/ Heike Leidiger: Menschenwürde und schwere Jugendgefährdung: Erfahrungen aus einem fünfjährigen Rechtsstreit (199-218); Winfred Kaminski: Computerspiele ohne Moral? oder: Was wir durch "S.T.A.L.K.E.R."lernen (219-230); Thomas Bohrmann: Wertevermittlung einmal anders? Die Bedeutung von Actionfilmen für die gesellschaftliche Moral (231-244); Helena Bilandzic, Freya Sukalla, Susanne Kinnebrock: Die Moral von der Geschichte: Methodische Probleme und Methodenentwicklung in der Medienanalyse (245-258).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: