Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
InstitutionKäthe und Clara e.V.
TitelStandard:abweichung.
Dokumentation 29. Kongress von Frauen in Naturwissenschaft und Technik, 29.05.-01.06.2003 in Berlin.
Gefälligkeitsübersetzung: Standard: abweichung. Proceedings of the 29th Congress of Women in Natural Science and Technology in Berlin from May 29 to June 1, 2003.
QuelleKirchlinteln: HoHo-Verl. Hoffmann u. Hoyer (2004), 525 S.Verfügbarkeit 
ReiheWissenschaftlerinnen-Forum. 8
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-929120-18-6
SchlagwörterFeminismus; Frau; Frauenforschung; Datenbank; Mathematik; Ingenieurwissenschaft; Naturwissenschaften; Unternehmensgründung; Studium; Wissenschaftsdisziplin; Hochschule; Führungsposition; Konferenz; Konferenzschrift; Netzwerk; Normalität; Reform; Technik; Informationstechnologie; Ausland; Deutschland
Abstract"Von Frauen für Frauen organisiert, bietet der Kongress seit mehr als 25 Jahren ein Forum für den Erfahrungsaustausch über ihre Situation als Frauen in traditionell männerdominierten Arbeitsbereichen sowie für eine kritische Auseinandersetzung mit Inhalten und Strukturen in Naturwissenschaft und Technik. Der Kongress erleichtert das gegenseitige Kennenlernen unter Naturwissenschaftlerinnen, Technikerinnen, Ingenieurinnen und Handwerkerinnen und unterstützt die Reflexion der eigenen beruflichen Situation. Der FiNuT-Kongress ist im Lauf der letzten zweieinhalb Jahrzehnte zu einer Institution geworden, aus dem heraus vielfältige Aktivitäten, ein weitverbreitetes Netzwerk, aber auch Firmengründungen hervorgegangen sind. Der 29. Kongress stand unter dem Motto standard:abweichung: Standardisierung und Normierung beeinflussen unsere Wahrnehmung der Welt wesentlich. Im Bereich von Naturwissenschaft und Technik haben Standards und Raster ein besonderes Gewicht: Hier gelten Standards als Garanten für klare und reproduzierbare Ergebnisse " (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Verein Käthe und Clara e.V.: Vorwort zur Tradition der Organisatorinnen (13-15); "Käthe und Clara" die Namensgeberinnen des Vereins (16-16); Schwerpunktthema standard:abweichung (17-20); Hildegard Maria Nickel: Begrüßungsansprache der Schirmfrau. Hildegard Maria Nickel (21-26); Susanne Plaumann: Begrüßungsansprache der Stellvertretenden Frauenbeauftragten (27-29); Christina Thürmer-Rohr: Ansprache standard:abweichung (30-37); Helga Satzinger: Eröffnungsrede (38-45); Sketch des Orga-Teams Berlin (46-50); Corinna Bath, Ulrike Kissmann, Angelika Saupe, Bettina Törpel: Podiumsdiskussion "Das Technische ist politisch!" (51-65); Dörte David, Doris Grüneberg, Christel Ketelsen, Karin Lange-Puttfarcken: Philosophisches Cafe (66-68); Tanja Pullwitt: Open Space (69-72); Eva Tulp, Dagmar Heymann: Der Lebenslauf als Standardabweichung (73-76); Gabriele Herbert, Doris Stolle, Helga Zeidler, Olga Zitzelsberger: Erinnerungsarbeit: Zur Hierarchieerfahrung von FrauenLesben im technischen Bereich (77-90); Esther Ruiz Ben: Feminisierte Professionalitätskriterien in deutschen Softwarefirmen? (91-97); Kristina Hackmann, Stephanie Radtke: Frauen in der Wissenschaftsdisziplin Mathematik (98-111); Ingrid Laude: Frauen in Führungspositionen (112-117); Anina Mischau: Frauen und bzw. in der Mathematik: von der Abweichung zur Normalität?! (118-124); Ingrid Lehmann: Still-Perspektiven einer "Rabenmutter" (125-132); Kira Stein: Studieren und Arbeiten im Ausland (133-137); Karin Diegelmann: Arbeitslos und wie geht's weiter (138-140); Birgit Aue, Claudia Koltzenburg, Marzena Stana: IT-Arbeitsbereiche und -Profile (141-149); Meike Rathgeber, Corinna Kleßmannn: Von einer die auszog, das Fremdsein zu lernen (150-151); Vira Troyan, Olena Klyuchko, Nataly Taran: Gender Standards in Ukrainian Scientific Community (151-151); Andrea Borch, Stefanie Russ: Hochschulreform (152-152); Marion Franke: Standard Mann - Abweichung Frau. Geschlecht im Management von Organisationen (153-154); Almut Roos: "Ein Freiraum erzählt von seinen Normen" (155-162); Karin Diegelmann: Der Tarot-Garten der Niki de Saint Phalle (163-170); Elisabeth Meyer-Renschhausen: ComniurAy Gardening (171-180); Annabella Claudia Hofmann: Bootstrap-Theorie von Norm und Abweichung (181-187); Ute Bevier: Standards: Strukturierung und Grenze des Wissens am Beispiel der Information und großer Datenbanken (188-194); Rita Mettler: Gestaltung und Technik - Abweichung vom Standard, aber innerhalb der Norm (195-203); Wiebke Oeltjen: Deviation Walk: Ein Seminar auf Abwegen (204-206); Wiebke Oeltjen: Das Semantische Web - eine Herausforderung für Gender Mainstreaming (207-207); Olena Klyuchko, Vira Troyan, Nataly Taran: About Some Ways To Change Gender Standards In Ukrainian Scientific Community (208-208); Bettina Martelli: Trusted Computing Platform Alliance (209-209); Angelika Müller: Psychologische Aspekte von Standard und Abweichung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (210-210); Waltraud Ernst: Anziehungsgesetze - Körperverbindungen (211-217); Robin Bauer: Biology is (not) destiny - Transgender im Spannungsfeld von Biologie und Politik (218-223); Andrea Maria Scheller: Die standardisierende Macht der amtlichen Statistik (224-229); Robin Bauer, Smilla Ebeling: "The universe is not onty queerer than we suppose, it is queerer than we can suppose" (230-237); Ursula Ziegler: Feministische Standpunkttheorien - oder - Wie soll man es mit der Objektivität halten? (238-243); Kerstin Schenkel: Frauen- und Genderforschung in den Geowissenschaften als Grenzgängerin unterwegs (244-250); Angelika Voß: Gender Medicine - Neue Normen, neue Risiken? (251-256); Kerstin Palm: Gender Studies für Naturwissenschaften - gibt's das? (257-263); Gabriele Hoeborn, Felizitas Sagebiel: Kultur in den Ingenieurwissenschaften - Standard und Abweichung (264-270); Helene Götschel: Physik und Gender Studies - Zwei Welten begegnen sich im Projekt Degendering Science (271-275); Andrea Wolffram: Zugang zum Technikstudium nur für Technikbesessene und Computerfreaks? (276-284); Elisabeth Hirsch: "Warum Marie nicht Informatikerin wurde..." (285-292); Brigitte Ratzer: Wie kommt das Weltbild in das Naturgesetz? (293-299); Jutta Weber, Angelika Saupe: Wir sind immer mittendrin? Transdisziplinarität in der feministischen TechnoWissenschaftsforschung (300-307); Seda Gürses: Über "Gender" hinaus: Gedanken zu rassistischen Verhältnissen beim Programmieren IComputingl (308-308); Doris Hayn: Wie viel 'sex' braucht die Forschung zu Gender and Environment? (309-309); Bärbel Mauss: Wissenschaft ist maßgebend. Biologie/ Medizin als Normalisierungsdiskurse (310-310); Susanna von Oertzen: "Durch die Küchentür" - Pionierinnen der Haushaltsrationalisierung zwischen Standard und Abweichung (311-317); Renate Tobies: Expertin für Wing Design - Abweichung von der Norm?? (318-320); Ruth Jäger, Marlen Melzer: Konnotationen von Standard und Abweichung - Ergebnisse zweier empirischer Studien (321-329); Thea Stroot: Sexisierungen jenseits von Standard und Abweichung? (330-335); Barbara Schleicher: Wir machen euch richtig! Gender als normatives Kriterium in der Transsexuellenforschung (336-342); Gerlinde Mauerer: Biopolitik und gesundheitspolitische Praktiken - Geschlechterdifferenz in der Krankenversicherung (343-350); Lisa Glagow-Schicha: Gender Mainstreaming (351-357); Yvonne P. Doderer: Strategien und Raumproduktionen feministischer Frauenöffentlichkeit (358-364); Frances Grundy: Women, Power and Progress (365-372); Oda Becker: 17 Jahre danach - Die Folgen von "Tschernobyl" (373-379); Erika Feyerabend: Die biometrische Totale (380-388); Clarissa Schwarz, Beate Schücking: Wie normal kommen die Kinder heute (noch) zur Welt? (389-396); Elvira Boeker: Wissenschaft und Medizin als gesellschaftliche Macht-Technologien (397-399); Claudia Koltzenburg, Theresa Velden: Wissenschaftliches E-Publishing: Alles frei ins Netz! (400-400); Noa K. Heymann: Grenzlandgänge (401-401); Gudrun Fischer: Lesben und andere Abweichungen (402-402); Renate Klepp: Die Bibliothek in der Therapiegesellschaft (403-403); Valentyna Stakhnevych, Larysa Sklepova: Personality Status and Scientific Knowledge (404-404); Ingeborg Wender, Aglaja Popoff: "step in - mentoring & mobilität" (405-413); Wenka Wentzel: Evaluation des Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag (414-419); Monika Bessenrodt-Weberpals: Entdeckendes Lernen und Experimentieren mit allen Sinnen... (420-426); Bettina Jansen-Schulz: Gender und Computerkompetenzen in Grundschulen (427-435); Judith Ebach: Naturwissenschaft und Technik - nicht nur für Männer! Das Ada-Lovelace-Projekt stellt sich vor (436-442); Inka Greusing: Frauen in die Technik? Das TU-Projekt Techno-Club (443-451); Maria Roos, Martina Bergk: LIFE e.V. - Förderung von jungen Frauen in Handwerksberufen, Integration von Umweltbildung (452-452); Claudia König, Veronika Oechtering: Vom Girls "Day zum Studium? Studienorientierungsangebote in der Universität Bremen (453-454); Sonja Hnilica, Petra Seibert, Rosemarie Zehetgruber: Die Zeitschrift "Koryphäe- aus Wien - Erste Bilanz und neue Perspektiven (455-457); Karin Wenzel, Martina Mayrhofer: finut.net - was soll daraus werden? (458-459); Dagmar Fuhr, Karin Wenzel: FiNuT-Finanzen (460-461); Marion Manowsky: IT-Frauen und ihre Netzwerke (462-468); Petra Mayerhofer: "Kongress von Frauen in Naturwissenschaft und Technik? Nie gehört!?!" Öffentlichkeitsarbeit für den Kongress (469-469); Claudia Koltzenburg: Networking in Europe (470-470); Kerstin Sude, Ricarda Drüeke: Empowerment in virtuellen (Frauen-)Räumen (471-471); Erika Schmedt: NUT e.V. stellt sich vor (472-472); Organisationsgruppe des Kasseler FiNuT-Kongresses 2002: Der Dokumentarfilm zum Kongress (473-474); Kerstin Schenkel: Fachgruppentreffen Geowissenschaften (475-476); Loubna Abbas: Fachgruppentreffen IT/Informatik (477-478); Marburger Biofrauen: Ausstellung "Vergessene Forscherinnen" (479-479); Dominique Maes: Ausstellung: Parole de femmes / Frauenstimme (480-480); Freunde der deutschen Kinemathek e.V.: Filmreihe standard:abweichung (481-482); Catrin Dörfler, Katharina Fibig, Désirée Gromilovich, Ella von der Haide, Leena Kettenburg, Romana Klarfeld, Maria Rades, Tanja Stern, Luka Stoll, Heike Toewe, Sabrina Weeber: FrauenAnsichten: eine Stadtführung durch Kreuzberg (483-498); Claudia von Gélieu: Frauenhistorischer Rundgang: Frauen im Zentrum Berlins (499-499); Exkursion zur "Weiberwirtschaft" (499-500); Christina Thürmer-Rohr, Laura Gallati: Klavierkonzert auf zwei Flügeln (500-501); Die Gorillas: Improvisationstheater (500-502); Die standard:abweichung Kongressparty (501-502).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: