Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enLeschinsky, Achim; Cortina, Kai S.
TitelZur sozialen Einbettung bildungspolitischer Trends in der Bundesrepublik.
Gefälligkeitsübersetzung: Social embedding of educational policy trends in the Federal Republic.
QuelleAus: Cortina, Kai S. (Hrsg.); Baumert, Jürgen (Hrsg.); Leschinsky, Achim (Hrsg.); Mayer, Karl Ulrich (Hrsg.); Trommer, Luitgard (Hrsg.): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. [der neue Bericht des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung]. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch (2008) S. 21-51Verfügbarkeit 
Reiherororo Sachbuch. 62339
Beigabengrafische Darstellungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-499-62339-0; 978-3-499-62339-4
SchlagwörterBildungsprozess; Bildungssystem; Bildungspolitik; Bildungsreform; Institutionalisierung; Schulreform; Schule; Schulsystem; Deutschland
AbstractDie Autoren zeigen in ihrem Überblick, dass das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland seit Ende der 1990er Jahre einem tiefgreifenden Wandel unterworfen ist, dessen Zielpunkt sich erst in Umrissen andeutet. Die geplanten Veränderungen setzen an verschiedenen Stellen des Bildungswesens an und betreffen zum Beispiel die frühkindliche Erziehung, den Einschulungsvorgang, die Grundschulorganisation, den Sekundarbereich I und die Hochschulen. Die Reformbemühungen sind jedoch in den verschiedenen Bundesländern sehr heterogen und das Bild der Schule von morgen erscheint eindimensional und ohne tragende Idee. Die Reformmaßnahmen beschränken sich nach Meinung der Autoren auf die Beseitigung von Wissens- und Leistungsdefiziten, ohne sich den Herausforderungen zu stellen, die sich aus dem Leitbild einer kritischen Bürgergesellschaft für die Schule ergeben. Um die soziale Einbettung bildungspolitischer Trends in der Bundesrepublik aufzuzeigen, gehen die Autoren zunächst auf den Zusammenhang von allgemeiner Bildung und institutionellem Lernen ein. Ihre Ausführungen beziehen sich u.a. auf die Rolle von Universalismus und Spezifität, auf die Versachlichung und Interessenartikulation, auf die Stimulation sozialer Vergleiche und auf die Professionalität der pädagogischen Arbeit. Sie thematisieren anschließend die Bildungsprozesse vor dem Hintergrund globaler Trends und skizzieren Wege aus der deutschen Bildungsmisere, z.B. durch Output-Orientierung, Professionalisierung und Vergleich mit internationalen Erfolgsmodellen, wie z.B. in Japan, Finnland oder der Schweiz. (ICI2).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2009/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: