Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enPrenzel, Manfred; Baumert, Jürgen; Carstensen, Claus H.; Artelt, Cordula; Drechsel, Barbara; Bos, Wilfried; Stubbe, Tobias C.; Taskinen, Päivi; Asseburg, Regine; Walter, Oliver; Senkbeil, Martin; Wittwer, Jörg; Ehmke, Timo; Klieme, Eckhard; Steinert, Brigitte
Sonst. PersonenPrenzel, Manfred (Hrsg.); Baumert, Jürgen (Hrsg.)
TitelVertiefende Analysen zu PISA 2006.
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2008), 238 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheZeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft. 10
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-531-15929-1; 978-3-531-15929-4
DOI10.1007/978-3-531-91815-0
SchlagwörterKompetenz; Empirische Forschung; Vergleich; Einstellung (Psy); Erwartung; Selbsteinschätzung; Soziale Herkunft; Beruf; Deutschland; Eltern; Erwartung; Lernen; Mathematikunterricht; Motivation; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Schüler; Umwelt; Sprachkompetenz; Soziale Herkunft; Schulentwicklung; Kompetenz; Selbsteinschätzung; Ethnische Gruppe; Förderung; Vergleich; Empirische Forschung; Förderung; Lesekompetenz; Informelles Lernen; Eltern; Schulentwicklung; Schüler; Schülerleistung; Informelles Lernen; Lernen; Motivation; Sprachkompetenz; Lesekompetenz; Mathematikunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Migrationshintergrund; Umwelt; Beruf; Migrationshintergrund; Einflussfaktor; Ethnische Gruppe; Jugendlicher; IGLU (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung); PISA (Programme for International Student Assessment); Deutschland
AbstractDas Sonderheft stellt vertiefende und weiterführende Analysen der Daten von PISA 2006 vor. Der Schwerpunkt liegt auf Untersuchungen zu den Kompetenzbereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Lesen, zu motivationalen Merkmalen der Schülerinnen und Schüler und zu Bedingungen von Unterricht und Schule. Viele Analysen benutzen die Daten des erweiterten Erhebungsdesigns in Deutschland, bei dem zusätzliche Instrumente in jeweils zwei kompletten Klassen pro Schule eingesetzt wurden. (DIPF/Verlag). Inhalt: Manfred Prenzel, Jürgen Baumert: Editorial - Vertiefende Analysen zu PISA 2006 (7-9); Claus H. Carstensen, Manfred Prenzel, Jürgen Baumert: Trendanalysen in PISA - Wie haben sich die Kompetenzsen in Deutschland zwischen PISA 2000 und PISA 2006 entwickelt? (11-34); Cordula Artelt, Barbara Drechsel, Wilfried Bos, Tobias C. Stubbe: Lesekompetenzen in PISA und PIRLS/IGLU - ein Vergleich (35-52); Katrin Schöps, Martin Senkbeil, Kerstin Schütte: Umweltbezogene Einstellungen von Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse aus PISA 2006 (53-77); Päivi Taskinen, Regine Assburg, Oliver Walter: Wer möchte später einen naturwissenschaftsbezogenen oder technischen Beruf ergreifen? Berufserwartungen und Schülermerkmale in PISA 2006 (79-105); Martin Senkbei, Jörg Wittwer: Antezdenzien und Konsequenzen informellen Lernens am Beispiel der Mediennutzung von Jugendlichen (107-128); Timo Ehnke: Welche Bedeutung haben lernfördernde Prozesse und naturwissenschaftsbezogene Einstellungen im Elternhaus für die Erklärung sozialer Disparitäten in der naturwissenschaftlichen Kompetenz? (129-148); Oliver Walter: Herkunftsassoziierte Disparitäten im Lesen, der Mathematik und den Naturwissenschaften - ein Vergleich zwischen PISA 2000, PISA 2003 und PISA 2006 (149-168); Oliver Walter: Ethno-linguale Kompositionseffekte in neunten Klassen - Befunde aus der Klassenstichprobe von PISA 2006 (169-184); Oliver Walter, Päivi Taskinen: Naturwissenschaftsbezogene Motivationen und Kompetenzen von Schülerninnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland - der Einfluss der Generation, der Herkunft und des Elternhauses (185-203); Jörg Wittwer: What influences the agreement among student ratings of science instruction? (205-220); Eckhard Klieme, Brigitte Steinert: Schulentwicklung im Längsschnitt. Ein Forschungsprogramm und erste explorative Analysen Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Längsschnitt; Sekundäranalyse. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2000 bis 2006. (221-238).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2009/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: