Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenCiupke, Paul (Hrsg.); Heuer, Klaus (Hrsg.); Jelich, Franz-Josef (Hrsg.); Ulbricht, Justus H. (Hrsg.)
Titel"Die Erziehung zum deutschen Menschen".
Völkische und nationalkonservative Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik.
Gefälligkeitsübersetzung: "Education as a German person". Popular and national conservative adult education during the Weimar Republic.
QuelleEssen: Klartext-Verl. (2007), 298 S.Verfügbarkeit 
ReiheGeschichte und Erwachsenenbildung. 23
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Klappentext
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-89861-758-1
SchlagwörterPädagogik; Bildungsziel; Ideologie; Erziehungsziel; Gemeinschaft; Bildungspolitik; Demokratie; Erwachsenenbildung; Gemeinschaft; Ideologie; Nationalbewusstsein; Nationalismus; Nationalsozialismus; Pädagogik; Politische Kultur; Verfassung; Volk; Weimarer Republik; Erziehungsziel; Bildungspolitik; Bildungseinrichtung; Demokratie; Nationalbewusstsein; Nationalismus; Nationalsozialismus; Politische Kultur; Verfassung; Volk; Missionierung; Erwachsenenbildung; Weimarer Republik; Bildungseinrichtung; Deutscher; Deutsches Reich
Abstract"Das Feindbild der im 19. Jahrhundert aufgekommenen seelenlosen Rationalität (Industrialisierung, Urbanisierung...) und die Verarbeitung der Niederlage des Ersten Weltkriegs als Endphase einer Geschichte nationalen Niedergangs ließen die unterschiedlichen Strömungen der 'völkischen Bewegung' in der Weimarer Republik um eine ganzheitliche, alle Lebensbereiche erfassende Erneuerung des 'deutschen Volkstums' kämpfen. Die aus einer 'Mission' des deutschen Volkes resultierende radikale Gegenwartskritik wehrte sich gegen 'Überfremdungen' durch Juden, Sozialisten sowie Liberale und verstand sich so als Gegenkultur und gleichzeitig als Erneuerungsbewegung. Die Beiträge gehen u.a. folgenden Fragen nach: Welche Bedeutung kam der 'Erziehung zum deutschen Menschen' in der vielschichtigen, unterschiedlich akzentuierten völkischen und nationalkonservativen Erwachsenenbildung zu? Wie bestimmten die völkischen Ausprägungen von Erwachsenenbildung ihren pädagogischen und politischen Ort im Umfeld der Weimarer Erwachsenenbildung? Welches Destruktionspotenzial besaß die nationalkonservative und völkische Erwachsenenbildung für die politische Kultur der Weimarer Republik? Wie gestalteten sich ihre Übergänge ins Dritte Reich?" (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Paul Ciupke, Klaus Heuer, Franz-Josef Jelich, Justus H. Ulbricht: Völkische und nationalkonservative Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik. Zur Einführung (7-10); Paul Ciupke: Diskurse über Volk, Gemeinschaft und Demokratie in der Erwachsenenbildung der Weimarer Zeit (11-30); Justus H. Ulbricht: Pädagogik der "Volkwerdung". Kontexte, Genese und Intention völkischer Erwachsenenbildung (31-52); Uwe Puschner: Völkisch. Plädoyer für einen 'engen' Begriff (53-66); Alexandra Gerstner: Erlösung durch Erziehung? Der Topos "Neuer Mensch" im völkischen Erziehungsdenken (67-82); Helmut Bräutigam: Volk und Mission. Einrichtungen der Erwachsenenbildung im Evangelischen Johannesstift Berlin 1921-1937 (83-100); Berthold Petzinna: Das Politische Kolleg. Konzept, Politik und Praxis einer konservativen Bildungsstätte in der Weimarer Republik (101-118); Ulrich Prehn: Auf dem rechten Weg zur "Volksgemeinschaft". "Deutschtums"-Propaganda und "Führerauslese" in der nationalpolitischen Bildungsarbeit Max Hildebert Boehms (119-148); Franz-Josef Jelich: Die Weimarer Verfassung "ist eine Vergewaltigung des organischen Volkslebens". Volksbürgerliche Erziehungsaufgaben bei Wilhelm Stapel (149-158); Klaus Heuer: Fritz Laack - Eine Grenzgängergeschichte im Spektrum deutsch-nationalen Denkens in der Weimarer Republik (159-172); Gregor Hufenreuter: Konzepte und Strukturen völkischer Erwachsenenbildung im Kaiserreich zwischen 1894 und 1918 (173-186); Christoph Knüppel: "Vorarbeiten zu einer geistigen Einheit des deutschen Volkes". Friedrich Schöll als Leiter der Württembergischen Bauernhochschule und der Arbeitsgemeinschaft Vogelhof (187-216); Thomas Nitschke: Die Gartenstadt Hellerau: weltoffene "pädagogische Provinz" und Gründungsort für völkisch gesinnte Bildungsinstitute (217-242); Klaus Ahlheim: "Wir müssen Missionare sein, Missionare der Volksgemeinschaft". Hans von Lüpke, die Dorfkirchenbewegung und die Heimvolkshochschulen (243-256); Bettina Reimers: Der Weg der christlich-nationalen Bauernschule Neudietendorf zur nationalsozialistischen Eliteschule (257-278); Rainer Pomp: Die Brandenburgische Bauernhochschule in Neuruppin (279-295). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1918 bis 1933.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: