Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMeyer-Drawe, Käte
TitelDiskurse des Lernens.
QuellePaderborn u.a.: Fink (2008), 253 S.Verfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen; Literaturangaben S. 219-243
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-7705-4412-9; 978-3-7705-4412-7
SchlagwörterErfahrung; Denken; Erkennen; Altertum; Denken; Diskurs; Erfahrung; Ganzheit; Lernen; Mensch; Moral; Neurophysiologie; Philosophie; Zeit; Menschenbild; Hirnforschung; Tugend; Erkennen; Lebenslanges Lernen; Lernen; Lernprozess; Erfahrungslernen; Hirnforschung; Mensch; Menschenbild; Moral; Tugend; Philosophie; Neurophysiologie; Lebenslanges Lernen; Altertum; Zeit; Diskurs; Ganzheit
AbstractVon Lernen ist zurzeit überall, jederzeit und in vielerlei Hinsicht die Rede. Systeme, Organisationen, Programme, Regionen, Gesellschaften und eben auch Menschen lernen. Der weiten Verbreitung des Wortes entspricht eine ebenso umfassende Bedeutung. "Lernen" meint mitunter jede brauchbare und damit erfolgreiche Anpassung an die anfallenden Erfordernisse, aber keine signifikante Veränderung. Demgemäß lernen neuronale Netze, Autoradios, Computer, Kinder und Gehirne. Insbesondere die letzten Kandidaten erfreuen sich großer Beliebtheit. Gebrauchsanweisungen für das menschliche Gehirn als die beste Lernmaschine ziehen mit ihren bunten Bildern pädagogisch Handelnde in ihren Bann. Gleichzeitig fordern diese bisweilen sehr vollmundigen Ratgeber dazu heraus, dem Begriff des Lernens seine Komplexität zurückzuerstatten. Diese Aufgabe erfüllt das vorliegende Buch. Mit ihm wird der Versuch unternommen, an Lernauffassungen anzuknüpfen, die zunächst durch die empirische Psychologie ins Abseits gerieten und heute durch die Neurowissenschaften verdrängt werden - wenn sie nicht schon längst vergessen sind. Lernen ist jedoch anderes als bloße Anpassung oder effiziente Informationsverarbeitung. Es meint eine Erfahrung, in welcher Lernende mit sich und mit ihrem vermeintlichen Wissen konfrontiert werden. Es setzt dort ein, wo das Vertraute brüchig wird und das Neue noch nicht zur Hand ist. In diesem Sinne ist es ein akrobatischer Akt, eine Art Neuschöpfung, die nicht nur Anstrengung, sondern auch Genuss bedeutet. Eine solche Erfahrung braucht Zeit. Sie ist im Repertoire des "flexiblen Menschen" nicht vorgesehen und fällt durch die Raster der Ratgeberliteratur für die "totale Mobilmachung". Zu beachten ist hierbei, dass vorherrschende Verständnisse vom menschlichen Lernen heute wie früher Spiegel der Gesellschaft sind, auf die sie sich beziehen. Sie sind von Denkkollektiven (Ludwik Fleck) bestimmt, die gewisse Hinsichten privilegieren, plausible Alternativen jedoch verstellen. So dominiert derzeit das Modell der neuronalen Lernmaschine als Pendant einer globalisierten Gesellschaft. Nur das, was in ihrem Lichte kenntlich wird, gilt. Es lohnt sich also zu fragen, was in ihrem Schatten verschwindet und was davon zu retten ist. (DIPF/Verlag).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2009/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: