Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenVogel, Bernhard (Hrsg.); Herz, Dietmar (Hrsg.); Kneuer, Marianne (Hrsg.); Bergsdorf, Wolfgang (gefeierte Person)
TitelPolitik, Kommunikation, Kultur.
Festschrift für Wolfgang Bergsdorf.
Gefälligkeitsübersetzung: Politics, communication, culture. Commemorative publication in honor of Wolfgang Bergsdorf.
QuellePaderborn: Schöningh (2007), XII, 701 S.Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-506-76469-0
SchlagwörterBildung; Gesellschaft; Kommunikation; Sprache; Zeitgeschichte; Europäische Integration; Internationale Politik; Politik; Politische Kultur; Soziokulturelle Entwicklung; Religion; Wissenschaft; Festschrift; Deutschland; Europa
AbstractInhaltsverzeichnis: Helmut Kohl: Geleitwort (1); Einleitung (3-6); Karl Dietrich Bracher: Zwischen Geist und Macht. Wolfgang Bergsdorf zum 65. Geburtstag (9-18); Klaus von Dohnanyi: Aufbruch und Erneuerung (19); Ulrich Wickert: Rede anlässlich des Bonner Universitätsfestes zur Diplomfeier am 9.7.2005 (20-23); Gabriele Wohmann: Dank, mein Lieber (24); Jean-Claude Juncker: Gruß an einen praktizierenden Kommunikator (25); Dieter Althaus: Plädoyer für das Solidarische Bürgergeld (29-34); Sebastian Turner: Deutschland - Land der Ideen (35-45); Claudia Mast: Reformen in Deutschland. Wege zu einer besseren Verständigung zwischen Wirtschaft und Gesellschaft (46-58); Elke Mack: Arbeit als knappes Gut in der Sozialen Marktwirtschaft (59-74); Eckhard Jesse: Sinkende Wahlbeteiligung, sinkende Zustimmung zu den Volksparteien, steigende Akzeptanz für radikale Parteien. Vorboten einer Krise der Parteiendemokratie? (75-84); Andreas Püttmann: Christliche Volkspartei ohne christliches Volk? Zur strategischen Opportunität und sozialethischen Aktualität einer Politik mit dem "C" (85-108); Jürgen Aretz: Kontinuität und Diskontinuität - die Deutschlandpolitik Helmut Kohls und der Besuch Honeckers in Bonn (109-116); Christian Müller: Kampagne in Deutschland (117-124); Manfred Wilke: Gedenkkonzept Berliner Mauer - Erinnerung an die Teilung der Stadt (125-131); Josef Isensee: Europas schwierige Identität - Zum christlichen Faktor der europäischen Idee und der europäischen Realität (132-153); Hermann Lübbe: Die Europäische Union zwischen Globalisierung und Regionalisierung (154-163); Michael Mertes: Die Wiederentdeckung "Kerneuropas" (164-170); Bernhard Vogel: Europäische Union und religiöser Pluralismus (171-181); Marianne Kneuer: Politische Führung und öffentliche Meinung als Spannungspole im politischen Entscheidungsprozess. Das Beispiel des spanischen NATO-Referendums (182-203); Marc Schattenmann: Personen und Personalisierung in der Politik: George W. Bush und der "Krieg gegen den Terror" (204-224); Christian Hacke: Macht in den Internationalen Beziehungen (225-236); Gerald R. Kleinfeld: A Clash of Two Unilateralisms (237-254); Johannes Thomas: Zum "friedlichen interreligiösen Dialog" unter muslimischer Herrschaft in Spanien, zur Invasion von 711 und anderen andalusischen Legenden. Ansätze zu einer faktenorientierten Rekonstruktion der Geschichte (255-287); Axel Frhr. von Campenhausen: Wurde das Ende des alten Reiches 1806 aus dem Bewusstsein verdrängt? (288-294); Manfred Funke: Entscheidungsjahr 1936. Die Olympischen Spiele als Schleuse zur Großmacht (295-299); Hans-Adolf Jacobsen: Zur weltgeschichtlichen Zäsur des Jahres 1941. Der Überfall der Wehrmacht auf die Sowjetunion: Forschungen - Kontroversen - Erkenntnisse (300-315); Hans-Peter Schwarz: Erschütterte Zuschauer auf exponiertem Balkon: Die Bundesrepublik Deutschland und die ungarische Tragödie 1956 (316-322); Hermann Schäfer: Medium Ausstellung. Kommunikation in und durch Geschichtsausstellungen (323-330); Karl Heinemeyer: Burgen als Forschungsfeld der Landesgeschichte (331-344); Hans Mathias Kepplinger: Die Mediatisierung der Gesellschaft. Aspekte, Ursachen und Folgen (347-360); Dieter Weirich: Krisenkommunikation (361-373); Stephan Holthoff-Pförtner: Res in media(s)? Mediale Verantwortungsethik im 21. Jahrhundert (374-389); Jean-Paul Picaper: Deutschland: eine Sprache mit mehreren Zungen. Zur Sprache der Politik bei Wolfgang Bergsdorf (390-401); Helmut Berschin: Alles REFORM? Reformpolitik im Spiegel der Sprache. Eine linguistische Betrachtung (402-414); Norbert Seitz: "Freiheit ist Freiheit ist Freiheit". Über die Relativierung eines Begriffs (415-422); Ewald Hetrodt: Wende. Ein schillernder Schlüsselbegriff der deutschen Geschichte (423-430); Patrick Rössler: Vielfalt und Fokussierung des Zeitgeschehens: Agenturberichte und ihre Resonanz in Tageszeitungen. Ein Vergleich auf der Mikroebene einzelner Berichtsanlässe (431-454); Beate Schneider, Walter J. Schütz: Grundrichtung: christlich-demokratisch. Zur Entwicklung und Struktur parteinaher Zeitungen seit 1945 (455-485); Willi Steul: Der öffentlichrechtliche Rundfunk in der digitalen Welt (486-499); Ulla Hahn: Eine denkwürdige Reise (503-507); Rita Anna Tüpper-Fotiadis: "Das Heilige sei mein Wort". Zur Aufgabe der Sprache in der Perspektive poetischer Programmatik (508-514); Anselm Räder: Denkmalpflege-Bürgerinitiative Collegium Maius. Ein Beitrag zum Tag des offenen Denkmals 2006 in Erfurt (515-518); Günther Oellers: Omega (519-527); Manfred Kuthe: 500 Jahre Gymnasium in Thüringen. Kontinuität und Wandel in der Erfolgsbilanz einer Schulart (528-545); Michael Rutz: Frühe Jahre. Eine Annäherung an die Faszination der Kindheit (546-559); Dagmar Schipanski: Wissen schafft Zukunft (560-568); Peter Hanske: Der lange Weg zur neuen Universität. Die Entwicklung des Bordelaiser Hochschulwesens im 19. Jahrhundert (569-582); Wolf Wagner: Das gegensätzliche Freiheitsverständnis in Deutschland und den USA und die Folgen für das Hochschulwesen (583-592); Manfred O. Ruge, Hans-Christian Piossek: Die Universität ist in der Stadt angekommen. Zwischenbilanz einer geglückten Partnerschaft (593-608); Dietmar Herz, Elisabeth von Lochner, Wibke Reger, Andreas Blätte: Die christliche Fundierung der Europäischen Union (609-627); Heinrich Basilius Streithofen OP: Wolfgang Bergsdorf. Ein Stiller im Lande (628-634); Ulrich Sarcinelli: Politik und Religion in der "postsäkularen" Demokratie. Anmerkungen zum Verhältnis von Glaube, Vertrauen und Wissen aus politikwissenschaftlicher Sicht (635-648); Tim Wenniges: Lebenslüge oder unersetzliches Fundament? Zum Verhältnis von Katholischer Soziallehre und Sozialer Marktwirtschaft (649-661); Joachim Wanke: Religiöse und kirchliche Orientierungen in den Sinus-Milieus 2005 - Anmerkungen aus der Sicht eines Seelsorgers (662-668).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: