Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenTiesmeyer, Karin (Hrsg.); Brause, Michaela (Hrsg.); Lierse, Meike (Hrsg.); Lukas-Nülle, Martina (Hrsg.); Hehlmann, Thomas (Hrsg.)
TitelDer blinde Fleck.
Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung.
Gefälligkeitsübersetzung: The blind spot. Inequalities in health care.
QuelleBern: Huber (2008), 382 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheGesundheitswissenschaften
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-456-84493-0
SchlagwörterSoziale Ungleichheit; Früherkennung; Frau; Kind; Herzkrankheit; Chronische Krankheit; Gesundheitspolitik; Krebs (Med); Medizinische Versorgung; Lebensbedingungen; Soziale Schicht; Sozialer Status; Psychosoziale Versorgung; Geschlechtsspezifik; Gesundheitsversorgung; Jugendlicher; Deutschland
Abstract"Bisher wurde mehr oder weniger stillschweigend davon ausgegangen, dass in Deutschland, dessen Bürgerinnen und Bürger zu 99% gesundheitsversichert sind, soziale Ungleichheit in der Versorgung höchstens eine marginale Rolle spielt. Mittlerweile liegt eine stattliche Anzahl von nationalen und internationalen Veröffentlichungen vor, die den Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Krankheit sehr gut belegen. Mit diesem Buch möchten die Autorinnen und Autoren der Frage nachgehen, in wieweit die bestehende soziale Ungleichheit Einfluss nimmt auf das Versorgungsgeschehen im Gesundheitssystem und umgekehrt. Im Detail geht es um die Frage, ob das System der Krankenbehandlung -wie Niklas Luhmann es treffender bezeichnet- den bestehenden Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und Krankheit nur reflektiert, ob es darauf reagiert, oder ob einzelne Bereiche des Systems diesen Zusammenhang zu Ungunsten bestimmter vulnerabler Gruppen noch verstärken. Insbesondere ist zu fragen: Wie wird im Gesundheitssystem mit dem unterschiedlichen Bedarf und den verschiedenen Bedürfnissen, z.B. von Frauen und Männern umgegangen? Wie sieht es mit der besonders vulnerablen Gruppe der Kinder und den hier wirksamen sozialen Einflüssen aus?" (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Karin Tiesmeyer, Michaela Brause, Meike Lierse, Martina Lukas-Nülle, Thomas Hehlmann: Soziale Ungleichheit - der blinde Fleck in der Gesundheitsversorgung (11-20); Andreas Mielck: Zum Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und gesundheitlicher Versorgung (21-38); Thomas Gerlinger: Gesundheitspolitik und die Frage der sozialen Ungleichheit in der gesundheitlichen Versorgung (39-52); Thomas Lampert, Anke-Christine Saß: Datengrundlagen für Analysen zur sozialen Ungleichheit der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland (53-76); Siegfried Geyer, Kambiz Norozi, Armin Wessel, Reiner Buchhorn, Monika Zoege: Lebenschancen nach der Operation angeborener Herzfehler: Kann die medizinische Versorgung zur Reduzierung gesundheitlich determinierter sozialer Ungleichheit beitragen? (77-92); Thomas Elkeles: Zum Zusammenhang zwischen Lebenssituation, gesundheitlicher Ungleichheit und Versorgung bei Kindern (93-108); Thomas Lampen: Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) (109-126); Michael Erhart, Ulrike Ravens-Sieberer: Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgung von Kindern. Ergebnisse aus der Europäischen KIDSCREEN-Studie (127-142); Monika Jungbauer-Gans, Peter Kriwy: Vorsorge und soziale Ungleichheit in der Kindheit - sozialökologische Analyse der Schuleingangsuntersuchung in München 2001 (143-162); Anja Langness: Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern - Barrieren der Inanspruchnahme (163-180); Karin Tiesmeyer: Der Einfluss sozialer Faktoren auf den Edukationsbedarf onkologisch kranker Kinder und ihrer Familien (181-198); Claudia Peter: Anerkennung von sozialer Differenzierung und Vermeidung von sozialer Ungleichheit als Herausforderungen für professionelle Akteure (199-216); Birgit Babitsch: Die Kategorie Geschlecht - Implikationen für die Analyse gesundheitlicher Ungleichheit (217-232); Petra Kolip, Julia Lademann: Gender als zentrale Dimension sozialer Ungleichheit in der gesundheitlichen Versorgung (233-244); Michaela Brause: Weibliche Versorgungswege in einer männlich geprägten Versorgung diskutiert am Beispiel der Kardiologie (245-258); Livia Ryl: Kardiologische Versorgung - empirische Ergebnisse zum Einfluss des Geschlechts (259-270); Gesine Grande: Die psychosoziale Versorgung von Patientinnen mit ischämischer Herzerkrankung - Kann gleiche Behandlung zu gesundheitlicher Ungleichheit führen? (271-290); Meike Lierse: Schlaganfall und Geschlecht - Versorgung von Frauen mit ischämischem Insult vor und nach Einführung der DRGs (291-308); Anja Ludwig: Medikamentöse Therapie - zum Einfluss von Alter und Geschlecht auf die Behandlung (309-322); Martina Lukas-Nülle: Chronischer Schmerz - sozioökonomische Faktoren in ihrer Bedeutung für die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen (323-336); Thomas Hehlmann: Kommunikation und soziale Ungleichheit - vernachlässigte Themen gesundheitlicher Versorgung von Brustkrebspatientinnen (337-358); Doris Schaeffer: Frauen mit chronischen Erkrankungen - Anforderungen an die Versorgungsgestaltung (359-374). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: