Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enGrassmann, Marianne; Klunter, Martina; Köhler, Egon; Mirwald, Elke; Raudies, Monika; Thiel, Oliver
InstitutionInstitut für Grundschulpädagogik (Potsdam). Lernbereich Mathematik
TitelMathematische Kompetenzen von Schulanfängern. 2. Was können Kinder am Ende der Klasse 1?
QuellePotsdam: Universitätsverl. Potsdam (2003), 86 S.Verfügbarkeit 
ReihePotsdamer Studien zur Grundschulforschung. 31
BeigabenIllustrationen; Literaturangaben S. 84
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISSN0945-6643
ISBN3-935024-75-4
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Einstellung (Psy); Fertigkeit; Test; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Berlin; Brandenburg; Deutschland; Fertigkeit; Kind; Lehrer; Messung; Nordrhein-Westfalen; Schulanfänger; Test; Aufgabe; Leistungsbeurteilung; Kind; Schuljahr 01; Lehrer; Leistungsbeurteilung; Schülerleistung; Mathematische Kompetenz; Messung; Aufgabe; Wissenszuwachs; Schulanfänger; Berlin; Brandenburg; Deutschland; Nordrhein-Westfalen
AbstractZu Beginn des Schuljahres 2001/02 wurde eine Untersuchung zu den mathematischen Kompetenzen von Schulanfängern durchgeführt; erfasst wurden dabei 830 Schulanfänger aus 40 Klassen in den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Die Ergebnisse des Tests zu Beginn der Klasse 1 und die der Befragung von Lehrkräften zu ihrer Einstellung zum Unterricht und ihren Erwartungen an die Vorkenntnisse der Kinder wurden bereits im Heft 30 (2002) der Potsdamer Studien zur Grundschulpädagogik veröffentlicht. Mit dem vorliegenden zweiten Teil der Veröffentlichung werden nun die Ergebnisse der Datenerhebung am Ende der Klasse 1 vorgelegt. Zu diesem zweiten Messzeitpunkt wurden noch 777 Kinder aus 37 Klassen in Berlin, Brandenburg und NRW erfasst. Die Autoren untersuchen den Lernzuwachs der Kinder bezogen auf die von ihnen gestellten Aufgaben und gehen dabei u.a. den folgenden Fragen nach: Wie sehen die Lösungshäufigkeiten bei den einzelnen Aufgaben am ende der Klasse 1 aus? Bei welchen Aufgaben kann im Vergleich zum Schulanfang ein besonders großer Lernzuwachs festgestellt werden? Welche Lösungswege und -strategien der Kinder können den schriftlichen Dokumenten entnommen werden? Wo werden besondere Schwierigkeiten der Kinder deutlich, welche (typischen) Fehler treten auf? Werden die Schwankungen in Leistungen geringer oder größer? Wie entwickeln sich die Unterschiede in den Leistungen zwischen den Klassen und Bundesländern? Wie entwickeln sich die Leistungen von Jungen und Mädchen im Vergleich? (DIPF/Orig./Kie.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2008/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: