Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenEberle, Thomas S. (Hrsg.); Hoidn, Sabine (Hrsg.); Sikavica, Katarina (Hrsg.); Walter-Busch, Emil (gefeierte Person)
TitelFokus Organisation.
Sozialwissenschaftliche Perspektiven und Analysen.
Gefälligkeitsübersetzung: Focus on organization. Social science perspectives and analyses.
QuelleKonstanz: UVK Verl.-Ges. (2007), 380 S.Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-86764-017-6
SchlagwörterOrganisationsforschung; Organisationssoziologie; Organisationstheorie; Organisationswandel; Postmoderne; Corporate Identity; Systemtheorie; Kirche; Management; Unternehmen; Wirtschaft; Wissenschaft; Hochschule; Organisationsentwicklung; Entwicklungsstand; Festschrift; Praxis; Theoriebildung; Gericht (Justiz); Verwaltung; Deutschland; Schweiz
Abstract"'Fokus Organisation' präsentiert ausgewählte sozialwissenschaftliche Perspektiven und Analysen zum Thema Organisation. In Teil I werden aktuelle organisationstheoretische Ansätze diskutiert, wie wissenssoziologische, systemtheoretische, postmoderne, relational-sozialkonstruktivistische und diskursive Zugänge. Teil II befasst sich mit dem Management von Organisationen, sowohl auf der Ebene wissenschaftlicher Theoriebildung als auch auf der Ebene konkreter Praxisgestaltung in Wirtschaft und Verwaltung. Teil III untersucht Wandlungs- und Stabilisierungsprozesse in Universitäten, Unternehmen, Kirchen und Gerichten im Hinblick auf strukturelle und kulturelle Faktoren, aber auch in Bezug auf den 'Faktor Mensch'. Teil IV ist Fragen des sozialwissenschaftlichen Erkenntnisfortschritts gewidmet." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Thomas S. Eberle, Sabine Hoidn und Katarina Sikavica: Multiple Perspektiven auf Organisation (9-22); Thomas S. Eberle: Auf den Spuren von Emil Walter-Busch: Transdisziplinäre Studien zur Sozial- und Formengeschichte der Organisationsforschung (23-40); Chris Steyaert and Pascal Dey: Post-Weickian Organization Theory: Notes on the Aesthetics and Politics of Theorizing (41-64); Timon Beyes: Organisationstheorien von Agamben bis Zizek: Auf dem Basar der Organization Studies (65-86); Kenneth J. Gergen and Mary M. Gergen: From Knowledge-Based to Dialogue-Based Management Practice (87-100); Achim Brosziewski: Die Wahrheit der Organisation: Zur kommunikativen Funktion von Organisationsbeschreibungen (101-118); Katarina Sikavica: Useless for Practice? Die Inkommensurabilität in der Corporate Governance-Forschung und ihre Konsequenzen in Bezug auf Wissenschaft und Praxis (119-142); Martin Hilb: Der Entwicklungsstand der Corporate Governance in der Schweiz (143-156); Moritz Leuenberger: Die Organisation wirtschaftlicher Unternehmen durch die Politik am Beispiel des UVEK: Von der schwierigen Erziehung liebenswerter Töchter aus politischem Hause (157-166); Andreas Georg Scherer and William McKinley: The Affinity between Free Trade Theory and Postmodernism: Implications for Multinational Enterprises (167-188); Johannes Rüegg-Stürm und Simon Grand: Handlung und Reflexion in Managementpraxis und Managementforschung: Konturen einer kreativen Beziehung (189-208); Sabine Hoid: Wandel beginnt in den Köpfen - denn sie tun nicht, was sie sollen (209-232); Tina Kiefer and Werner Müller: Towards Understanding Identity and Emotions in Ongoing Organizational Change (233-252); Hans Schmid: Kirche im Wandel: Beiträge und Grenzen der Ökonomik (253-268); Evelyne Angehrn und Revital Ludewig-Kedmi: Laienrichter im Spiegel der Zeit: Der 'Common Sense' in der Rechtsprechung (269-286); Thomas Geiser: Common Sense, Arbeitspausen und die Vernunft (287-300); Peter Ulrich: Sozialökonomische Bildung für mündige Organisationsbürger: Zur gesellschaftlichen Rekontextualisierung des Wirtschaftsverständnisses (301-318); Margit Osterloh: Bad for Practice - Good For Practice: Vom Wandel des homo oeconomicus zum Individuum mit prosozialen Präferenzen (319-338); Simon Gächter und Christian Thöni: Experimente als Methode der empirischen Sozialforschung: Die Untersuchung von Vertrauen und Reziprozität als Beispiel (339-354); Alfonso Sousa-Poza and Andrés A. Sousa-Poza: Job Satisfaction in Organizations and What We Can Learn from the Gender Job-Satisfaction Paradox (355-364); Timo Meynhardt: Standortbestimmung im 'Sturm' des (Erkenntnis-)Fortschritts: Common Sense und informierte Heiterkeit (365-380).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: