Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGrabowski, Ute
TitelBerufliche Sozialisation von Bankkaufleuten.
Eine berufs- und eignungspsychologische Studie.
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2008), 230 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheVS research
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-8350-6086-9
DOI10.1007/978-3-531-90885-4
SchlagwörterBildungserfolg; Persönlichkeitsmerkmal; Psychischer Faktor; Rollenverhalten; Sozialisation; Bankkaufmann; Beratung; Beruf; Berufsausbildung; Berufsrolle; Berufswahl; Auszubildender; Sozialisation; Tätigkeitsmerkmal; Unternehmen; Ausbildung; Berufserfolg; Personalauswahl; Arbeitsanforderung; Berufseignung; Kundendienst; Berufsanforderung; Rollenverhalten; Sachbearbeiter; Arbeitsverhalten; Beratung; Arbeitsanforderung; Personalauswahl; Unternehmen; Ausbildung; Berufsausbildung; Arbeitsverhalten; Beruf; Berufliche Identität; Berufsanforderung; Berufseignung; Berufserfolg; Tätigkeitsmerkmal; Ausbildungseignung; Berufswahl; Bankkaufmann; Sachbearbeiter; Berufsrolle; Kundendienst; Auszubildender
Abstract"Unter 'Beruflicher Sozialisation' versteht man die Sozialisation für und durch berufliche Tätigkeiten. Der Beruf prägt aber nicht nur fachliche Qualifikationen und berufsbezogene Orientierungen, sondern auch außerberufliche Handelns- und Verhaltensmuster. Die Autorin untersucht die Identifikation mit dem Projekt 'Beruf', d.h. der passenden Zusammenfügung der eigenen Persönlichkeit mit den Interesseninhalten des Berufes exemplarisch anhand des Berufsbildes Bankkaufmann/frau. Dabei befasst sie sich mit der Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen Persönlichkeit bzw. Persönlichkeitsprofil und Berufswahl bzw. Berufsprofil gibt, ob es eine berufliche Sozialisation und/oder eine Schablonisierung gibt und ob die Vorstellungen der Unternehmen vom Ideal-Berufsinhaber etwas mit der Realität zu tun haben." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; empirisch-qualitativ; Befragung; Fallstudie. (Autorenreferat, IAB-Doku).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2008/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: