Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenPopp, Reinhold (Hrsg.); Opaschowski, Horst W. (gefeierte Person)
TitelZukunft: Freizeit: Wissenschaft.
Festschrift zum 65. Geburtstag von Univ. Prof. Dr. Horst W. Opaschowski.
Gefälligkeitsübersetzung: Future: Leisure Time: Science. Commemorative publication in honor of Univ. Prof. Dr. Horst W. Opaschowski.
QuelleWien: Lit Verl. (2005), 658 S.Verfügbarkeit 
ReiheWissenschaftliche Schriftenreihe des Zentrums für Zukunftsstudien, Salzburg. 6
BeigabenTabellen
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-8258-8619-0
SchlagwörterEmpirische Sozialforschung; Freizeitgesellschaft; Handlung; Lebensstil; Digitale Medien; Empirische Sozialforschung; Festschrift; Freizeit; Freizeitpädagogik; Tourismus; Handlung; Reise; Schule; Spiel; Sport; Kunst; Erlebnispädagogik; Freizeitforschung; Lebensstil; Freizeitgesellschaft; Erlebnisgesellschaft; Spiel; Schule; Erlebnispädagogik; Kunst; Erlebnisgesellschaft; Sport; Reise; Konsum; Tourismus; Ökonomisierung; Forschungsstand; Freizeitforschung; Freizeitpädagogik; Freizeit; Festschrift; Alter Mensch
AbstractInhaltsverzeichnis: Wolfgang Nahrstedt: Von der Freizeitpädagogik über die Freizeitwissenschaft zur Zukunftsforschung. Ein synoptischer Blick auf das wissenschaftliche Werk von H. W. Opaschowski (11-31); Rolf Kreibich: Zukunftsforschung und Freizeitwissenschaft (35-57); Walter Freyer: Ganzheitliche Tourismuswissenschaft oder "disziplinierte" Tourismusökonomie? (59-82); Kurt Luger: Freizeit: Kommunikation: Tourismus (83-97); Robert Gaßner, Karlheinz Steinmüller: Freizeit mit Agenten, Avataren und virtuellen Butlern (99-112); Reinhard Bachleitner: Methodenaspekte in der tourismusbezogenen Zukunftsforschung: Zwischen Seriosität, Vision und Illusion (113-126); Martin Weichbold: Zukunft - Forschung: Zur Zukunft der empirischen Sozialforschung (127-139); Norbert Meder: Handlung und Zeit - Nicht-Handlung und Freizeit (143-156); Hartmut Lüdtke: Die Rahmung von Freizeit und Konsum durch den Lebensstil (157-171); Felicitas Thiel: Freizeit: Freisetzung: Depression (173-187); Sie Liong Thio: Freizeit und ältere Menschen am Beispiel der Niederlande (189-203); Michaela Wölk: Neue Medien und ihre Auswirkungen in der politischen Kommunikation (205-215); Edgar Göll: Partizipation und Lokale Agenda 21 als Zukunftsgestaltung (217-229); Reinhold Popp, Marianne Schwab: Zur Zukunft der Pädagogik der Freizeit (233-253); Michael Pries: Freizeitpädagogik als eine Art Zukunftspädagogik (255-266); Willy Faché: Lifelong Learning for and through Leisure (267-284); Udo Wilken: Aspekte einer zukunftsorientierten Bildung (285-304); Torsten Fischer: Zukunft: Freizeit: Schule (305-320); Margit Schäfer: Dienstleistungen der Freizeit (321-329); Renate Freericks, Dieter Brinkmann: Freizeit und Bildung in inszenierten Erlebnisräumen (331-348); Ulrich Reinhardt: Edutainment: Zwischen Bildung und Unterhaltung (349-362); Maria Maislinger-Parzer: Sinnstiftung von Erlebniswelten in der Multioptionsgesellschaft (363-375); Heike Theile: Emotionales Lernen in FreizeitErlebniswelten (377-390); Wolfgang Zacharias: Zukunft: Spielkultur. Auf dem Weg zu ganzheitlichen Spiel- und Bildungslandschaften (391-413); Gisela Wegener-Spöhring: Wie Kinder in der Spiel- und Medienwelt leben. Eine Follow-up-Studie 1985 und 2002 (415-430); Karl Wilhelmstätter: Soziale Arbeit & Pädagogik der Freizeit (431-445); Petra Burgstaller, Thomas Schuster: Soziokulturelle Animation im interdisziplinären Kontext ihrer Methodik und am Beispiel der Kinderstadt Mini-Salzburg (447-461); Max Fuchs: Zukunft: Freizeit: Kultur (463-469); Hans-Jürgen von Borstel: Soziokultur und Bildung. Theoretischer Anspruch und Ansätze zur Realisierung (471-483); Julia Rombach: Kultur im 21. Jahrhundert. Kultureinrichtungen als Lebens-, Lern- und Erlebnisorte (485-497); Friedhelm Vahsen: Freizeitkulturarbeit zwischen German Oktoberfest und sibirischem Volkstanz. Deutsche in Nordamerika und Sibirien (499-509); Axel Scheftschik: Vom Wellnesskult zur Wellnesskultur (511-523); Walter Tokarski: Freizeit und Sport in einer sich wandelnden Gesellschaft (525-538); Udo Merkel: Sport, Macht und Kultur (539-555); Karlheinz Wöhler: Ökonomisierung der Freizeit (559-570); Matthias Kuom: Vom umworbenen König zum Kundschafter im virtuellen Raum der Wünsche (571-592); Herbert Oberste-Lehn: Tourismus, die Leitwirtschaft des 21. Jahrhunderts (593-598); Hansruedi Müller: Szenarien touristischer Entwicklungen im Alpenraum (599-613); Roman Egger: eTourism - Informations- und Kommunikationstechnologien als Herausforderung für den Tourismus (615-628); Thomas Herdin: Interkulturelle Kompetenz im Tourismus-Management (629-642); Ursula Philadelphy: Kunsttourismus im globalisierten Nirgendwo oder eine Chance für kulturelle Identitäten und Netzwerke? (643-658). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: