Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSchenk, Barbara (Hrsg.)
TitelBausteine einer Bildungsgangtheorie.
Gefälligkeitsübersetzung: Elements of a theory of channels of education.
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2005), 332 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheStudien zur Bildungsgangforschung. 6
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-531-14656-4
DOI10.1007/978-3-322-80754-0
SchlagwörterSymbolischer Interaktionismus; Bildungsprozess; Bildungsforschung; Kognition; Persönlichkeitsentwicklung; Selbstkonzept; Vorstellung (Psy); Bildungsgang; Sozialisation; Geschlechterbeziehung; Betrieb; Bioethik; Fremdsprachenunterricht; Geschichtsunterricht; Geschlecht; Kognition; Lehrer; Mathematikunterricht; Mehrsprachigkeit; Professionalisierung; Schüler; Schule; Sozialisation; Unterricht; Persönlichkeitsentwicklung; Bildungsgang; Entwicklung; Migration; Bildungsforschung; Fachdidaktik; Aufgabe; Unterrichtsforschung; Bildungsprozess; Symbolischer Interaktionismus; Lehr-Lern-Forschung; Schule; Lehrer; Schüler; Lehr-Lern-Forschung; Lernprozess; Unterrichtsforschung; Unterricht; Fachdidaktik; Geschlecht; Fremdsprachenunterricht; Mehrsprachigkeit; Geschichtsunterricht; Mathematikunterricht; Bioethik; Migration; Professionalisierung; Forschungsstand; Aufgabe; Entwicklung; Betrieb; Jugendlicher; Migrant
Abstract"Bildungsgangforschung untersucht Lern- und Bildungsprozesse unter den gesellschaftlich gesetzten Rahmenbedingungen von Schule, Lebens- und Arbeitswelt. Die Auflösung von 'Normalbiografien' und die heute stärker als in der Vergangenheit wahrgenommenen Ungleichheiten der Bildungsmöglichkeiten stellen die Erziehungswissenschaft vor die Aufgabe zu untersuchen, wie die Angehörigen der nachwachsenden Generation ihre je individuellen Bildungs- und Lebenswege in der 'Risikogesellschaft' konstruieren. Aus der Perspektive einer Bildungsgangtheorie in statu nascendi entwickeln die Autoren Grundlagen der Bildungsgangforschung und -didaktik, berichten über Studien zur Schul- und Unterrichtsentwicklung, analysieren Sozialisationsprozesse im Jugendalter sowie fachbezogene Lern- und Bildungsprozesse. Der Band dokumentiert eine perspektivenreiche, engagierte und durchaus auch streitige Auseinandersetzung um ein für die Zukunft von Bildung entscheidend wichtiges Konzept." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Meinert A. Meyer: Die Bildungsgangforschung als Rahmen für die Weiterentwicklung der allgemeinen Didaktik (17-46); Hans-Christoph Koller: Bildung und Biographie. Zur Bedeutung der bildungstheoretisch fundierten Biographieforschung fair die Bildungsgangforschung (47-68); Arno Combe: Lernende Lehrer - Professionalisierung und Schulentwicklung im Lichte der Bildungsgangforschung (69-90); Stefan Hahn: Gelegenheitsstrukturen zum Kompetenzerwerb und zur Identitätskonstruktion. Ein Kontextualisierungskonzept bildungsgangbezogener Lernprozesse (91-107); Elisabeth Emig, Julia Hellmer: Gelegenheitsstrukturen des Lernens in Bildungsgängen: die Lernorte Schule und Betrieb (108-126); Barbara Friebertshäuser: Statuspassage Erwachsenwerden und weitere Einflüsse auf die Bildungsprozesse von Schülerinnen und Schülern (127-144); Simone Tosana, Hannelore Faulstich-Wieland: Bildungsgänge jenseits der Normalbiographie (145-160); Adelheid Hu: Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und schulischer Fremdsprachenunterricht. Ein Beitrag zur Bildungsgangforschung aus fremdsprachen-didaktischer Perspektive (161-178); Marcus Schütte, Ingrid Gogolin, Gabriele Kaiser: Mathematikfemen und sprachliche Bildung. Eine interaktionistische Perspektive auf dialogisch strukturierte Lernprozesse im GrundschulMathematikunterricht unter Berücksichtigung der sprachlich-kulturellen Diversität der Lernenden (179-195); Bodo von Bornes, Johannes Meyer-Hamme: Was heißt "Entwicklung von Reflektiertem Geschichtsbewusstsein" in fachdidaktischer Theorie und in unterrichtlicher Praxis? (196-222); Jens Möller: Zur Entwicklung und Genese fachbezogener Selbstkonzepte: Effekte sozialer und dimensionaler Vergleiche (223-238); Mareike Hennings, Rosemarie Mielke: Intuitive Vorstellungen und explizite Reflexion - Bewusste und unbewusste Prozesse des Denkens (239-254); Barbara Born, Ulrich Gebhard: Intuitive Vorstellungen und explizite Reflexion - Zur Bedeutung von Alltagsphantasien in Lernprozessen zur Bioethik (255-274); Barbara Schenk: Entwicklungsaufgaben und Schule (275-289); Sandra Winheller: Deutung und Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben aus der Perspektive des kulturellen Systems der Zweigeschlechtlichkeit (290-303); Gabriele Oettingen, Gertraud Stadler, Manjana Sandmann: Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben: Selbstregulation von Zielbindung und Zielablösung (304-318); Hans Niedderer: Lernprozesse und Entwicklungsaufgaben (319-329). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: