Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenMiemietz, Bärbel (Hrsg.); Altmayer, Anne (Mitarb.)
TitelBlickpunkt: Frauen- und Geschlechterstudien.
Gefälligkeitsübersetzung: Focal point: women's studies and gender studies.
QuelleSt. Ingbert: Röhrig (2004), 297 S.Verfügbarkeit 
ReiheSOFIE. Schriftenreihe zur Frauenforschung Universität des Saarlandes. 18
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-86110-376-1
SchlagwörterIdentität; Rezeption; Frau; Frauenbild; Fernsehen; Unterricht; Literatur; Kunst; Berufswahl; Journalist; Theologie; Geschlechtsspezifik; Mann; Mädchen; Information und Dokumentation
Abstract"Der vorliegende Sammelband vereint nahezu vollständig die Beiträge, die im Juni 2003 auf der Tagung Blickpunkt: Frauen- und Geschlechterstudien an der Universität des Saarlandes vorgetragen wurden. Zusätzlich wurden einige Beiträge von Wissenschaftlerinnen der Universität des Saarlandes aufgenommen, die bei der Tagung nicht dabei sein konnten. Ziel der Tagung war es, die Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität des Saarlandes und diejenigen, die diese Forschung tragen, zu stärken und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die zu Genderthemen forschen, fächerübergreifend ein Forum zu Präsentation, Austausch und Vernetzung zu bieten. Anglistik, Archäologie, Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Medizin, Psychologie, Rechtswissenschaft, Romanistik, Sportwissenschaft und Theologie treten so über das gemeinsame Interesse an der Genderthematik in diesem Sammelband miteinander in einen Dialog." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Herdis Behmann: Wie weiblich sind Naturwissenschaften? Stereotypen bei der Berufswahl Jugendlicher (13-24); Dagmar Unz: Zwischen Freude und Verachtung. Wenn Männer und Frauen Nachrichten sehen (25-38); Diana Zellner: Sehen Frauen und Männer anders fern? Empathische Geschlechtsunterschiede in der Wirkung von Filmen (39-44); Kerstin Waßmann: Molekulare Mechanismen der Vasoprotektion durch Steroidhormone: Verhinderung der günstigen Östrogen-Effekte durch Progesteron (45-46); Claudia Bubel: 'Men don't want a woman who's too self-sufficient': The linguistic (re)construction of female identities in Sex and the City (47-60); Alice Spitz: Infighting (at dose quarters). The representation of motherdaughter disputes in contemporary plays by women (61-74); Martina Ghosh-Schellhorn: Phoolan-Devi - die 'Bandit Queen' (75-78); Tatiana Bisanti: '...e non trovo la parola', 'non ho accesso alla parola': Die negierte und die gemarterte Sprache in der Lyrik Amelia Rossellis und Jolanda Insanas (79-94); Susanne Kleinert: Literarisches Paar und Familienroman: Elsa Morante und Alberto Moravia (95-96); Monika Wehrheim: 'Dieser Mann ist ohne Kleider eine Frau' Geschlechtsidentität und Geschlechtsparodie bei Carmen Boullosa (97-110); Barbara Paul: Männlichkeitskonstruktionen am Bauhaus. Der Künstler als (Mit-)Konstrukteur einer neuen Gesellschaft: Laszlo Moholy-Nagy (111-114); Barbara Duttenhöfer: Emanzipation zwischen Mode und Konsum. Journalistinnen vor dem Ersten Weltkrieg (115-130); Amelie Burrer: Petra Michaelys Weg als Journalistin. Berufsfindung in Kriegs- und Nachkriegszeiten (131-134); Bärbel Kühn: Weiblich, ledig, erfolgreich. Ein Frauenporträt aus dem 19. Jahrhundert (135-150); Anne Katharina Pfeifer: Olimpia Fulvia Morata - supra communem modum semper existimata (151-160); Gesine Jordan: Wohnen am heiligen Ort. Besitz und Handlungsspielraum von Frauen im Frühen Mittelalter am Beispiel einer quasimonastischen Lebensform (161-174); Anne Conrad: Der Gott der Patriarchen und Frau Weisheit. Gender-Forschung in der Theologie - Beispiele und Perspektiven (175-186); Gaby Langenhagen: Libera sunt matrimonia - Aspekte des römischen Ehescheidungsrechtes (187-204); Michelle Froese: Berühmt und berüchtigt - politisch aktive Römerinnen im 1. Jh. v. Chr (205-216); Carola Reinsberg: Frauenbilder - Männerbilder. Zur Genese des Frauenbildes in der griechischen Kunst (217-238); Maria Deoudi: Bendis - eine fremde Göttin für attische Frauen (239-248); Anna Vazaki: 'Gute' Schülerinnen. Mädchenunterricht in attischen Vasenbildern der klassischen Zeit (249-264); Ilse Hartmann-Tews, Hannah Cho-Heinze, Michaela Rose, Christoph Igel: Was heißt gendern? Ansätze und Erfahrungen aus dem BMBF-Projekt 'eBuT' (265-282); Annette Keinhorst: Wissensmanagement aus Genderperspektive. Fraueninformationseinrichtungen und frauenspezifische Informationsgewinnung im Internet (283-292).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: