Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenVidal, Francesca (Hrsg.)
TitelBloch-Jahrbuch 2001/02.
Religionen und Zivil-Gesellschaft.
Gefälligkeitsübersetzung: Bloch Yearbook for 2001/02. Religions and civil society.
QuelleMössingen: Talheimer Verl. (2002), 208 S.Verfügbarkeit 
ReiheTalheimer Sammlung kritisches Wissen. 41
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89376-099-7
SchlagwörterInterkulturelle Bildung; Drittes Reich; Judenverfolgung; Humanismus; Genozid; Politische Bildung; Zivilgesellschaft; Buddhismus; Islam; Judentum; Religion; Bloch, Ernst
Abstract"Welche Bedeutung haben die Religionen für die Entwicklung der europäischen Zivilgesellschaften? Wie beeinflussen Zivilgesellschaften den innerreligiösen Dialog und das Gespräch zwischen Religionen? Stärken oder schwächen Religionen die Entfaltung ziviler Kulturen? - Auf diese Fragen wollen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes Antworten unter philosophischer, juristischer, sozialwissenschaftlicher und pädagogischer Perspektive geben. Es kommen Beiträge aus jüdischer, muslimischer, christlicher und buddhistischer Sicht zu Wort. Der Antisemitismusstreit und der '11. September 2001' beeinflussen die Kontroverse. Anlässlich des 25. Todestages von Ernst Bloch weist die Herausgeberin Francesca Vidal auf dessen Position hin. 'Blochs Analyse der Religion ist eine Analyse der utopischen und eschatologischen Hoffnungsinhalte in den Religionen, um sie für das zukünftige Diesseits zu beerben. Mit Hilfe seiner subversiven Hermeneutik legt er wieder zu entdeckende rebellische Motive des Religiösen frei, ihm ist es nicht um göttlichen Sinn zu tun, sondern errückt den Menschen in den Mittelpunkt, deckt also das darunter liegende Säkuläre auf, das für die diesseitige geschichtliche und gesellschaftliche Entwicklung Bedeutsame." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Francesca Vidal: Religionen in der Zivilgesellschaft (7-16); Welf Schröter: Die Gegenwart der Shoa in der europäischen Zivilgesellschaft (17-24); Joachim Perels: Der Umgang mit den Tätern und Widerstandskämpfern nach 1945 (25-53); Micha Brumlik: Judentum in der Spannung von Vision und Realität (54-69); Wolfgang Kinzig: Christentum und Zivilgesellschaft - (k)ein europäischer Tagtraum (70-82); Nadeem Elyas: Islam und Zivilgesellschaft - ein europäischer Tagtraum (83-91); Richard Scherer: Erbschaften des christlich-jüdischen Dialogs (92-102); Roger Behrens: 'This Boy is Tocotronic'. Dornröschen und das rote Geheimnis der Aufklärung (103-120); Jan Robert Bloch: Plädoyer für den Humanismus unreiner Vermischungen (121-130); Burghart Schmidt: Ernst Bloch - ein jüdischer Philosoph? (131-142); Thilo Götze Regenbogen: Buddhismus und Zivilgesellschaft. 24 Thesen (143-154); Hartwig Scheinhardt: Interkulturelle Bildung als Reaktion der Zivilgesellschaft auf die Einwanderung (155-164); Inka Thunecke: Gewalt und Missachtung. Überlegungen zum 'aufrechten Gang' in der politischen Bildungsarbeit in den neuen Bundesländern (165-175); Anne Frommann: Wir im Welthaus (176-180); Klaus Kufeld: Philosophie über Satellit. Die Themensatelliten 'Aufrechter Gang' und 'Religion' (181-193).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: