Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGerhardt, Volker (Hrsg.); Rauh, Hans-Christoph (Hrsg.)
TitelAnfänge der DDR-Philosophie.
Ansprüche, Ohnmacht, Scheitern.
Gefälligkeitsübersetzung: Beginnings of philosophy in the GDR : visions, impotence, failure.
QuelleBerlin: Links (2001), 567 S.Verfügbarkeit 
ReiheForschungen zur DDR-Gesellschaft
Beigabendokumentarischer Anhang
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-86153-225-5
SchlagwörterRezeption; Dialektik; Logik; Marxismus; Naturphilosophie; Philosophie; Rezeption; Studium; Hochschule; Geschichte (Histor); Dialektik; Logik; Marxismus; Naturphilosophie; Philosophie; Studium; Hochschule; Bloch, Ernst; Bloch, Ernst; Gadamer, Hans-Georg; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
Abstract"Jahrzehntelang sind die bemerkenswert vielschichtigen Denkansätze der frühen DDR- Philosophie verschwiegen, verfälscht oder abgewertet worden. Offiziell konzentrierte man sich auf die Zeit nach 1956, als mit der Etablierung der SED-Herrschaft auch eine weitgehende ideologische Gleichschaltung einsetzte. In zwanzig Aufsätzen und Dokumentationen liefern Philosophen verschiedener Generationen aus Ost und West im vorliegenden Band erstmals eine umfassende Gesamtdarstellung der konfliktreichen Auseinandersetzungen in den Jahren nach 1945. Dabei werden die Lebenswege von Leo Kofler (Halle), Ernst Bloch (Leipzig) und Wolfgang Harich (Berlin) genauso untersucht wie der Umgang mit den 'bürgerlichen' Philosophen Hans-Georg Gadamer (Leipzig) und Hans Leisegang (Jena). Weitere Analysen gelten dem Wirken von Walter Hollitscher, Georg Klaus und Günther Jacoby. Zugleich werden die drei wichtigsten Diskussionslinien jener Jahre - Naturphilosophie, Logik und Hegel-Rezeption - anhand neu aufgefundener Dokumente und Äußerungen von Zeitzeugen differenziert nachgezeichnet." ( Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Hans-Joachim Lieber: Wie alles begann. Rückblick auf die Philosophie an der Berliner Universität 1945-1948 (16-21); Peter Ruben: Von der Philosophie und dem deutschen Kommunismus. Ein Blick in die Vorgeschichte der DDR-Philosophie (22-60); Friedrich Tomberg: Zur Verwurzelung der DDR- Philosophie in einem zwiespältigen Antifaschismus (61-68); Hans-Christoph Rauh: Zwischen Entnazifizierung und Stalinisierung. Philosophische Themen und Diskussionen in den ostdeutschen Nachkriegszeitschriften Aufbau, Einheit und Neue Welt (69-118); Lothar Kreiser: Logik - Lehre und Lehrinhalte an den philosophischen Fakultäten der Universitäten in der SBZ/DDR (1945-1954) (119-159); Dieter Wittich: Lenins Buch 'Materialismus und Empiriokritizismus'. Seine Entstehungsgeschichte sowie progressive und repressive Nutzung (160-179); Reinhard Mocek: Marxistische Naturphilosophie in der Diskussion (180-193); Camilla Warnke: 'Das Problem Hegel ist längst gelöst.' Eine Debatte in der DDR-Philosophie der fünfziger Jahre (194-221); Norbert Kapferer: '... vom philosophischen Erbe abgetrieben'? Lukacs' und Blochs Weg in der SBZ/DDR mit Blick auf den 'Fall' Heidegger ( 222-259); Volker Caysa: Der andere Gadamer und sein Leipziger Rektorat. Über die Wiedergeburt der Hermeneutik aus dem Geist der demokratischen Kulturerneuerung (260-273); Hans Scholl: Der Greifswalder Philosoph Günther Jacoby (1881-1969). Ein Neuanfang geistiger Freiheit in der Philosophie bei sich anbahnender neuer Ideologieherrschaft (274-287); Hans-Christoph Rauh: Hans Leisegangs Vertreibung aus Jena 1945-1948. Eine Dokumentation (288-359); Peter Rubeu: Klaus Zweiling, der Lehrer (360-387); Elke Uhl: Hoffnungsvolle Erwartungen. Ernst Bloch in Leipzig (388-405); Heinz Liebscher: Georg Klaus - Ein unbequemer Marxist (406-419); Hubert Laitko: Walter Hollitscher und seine Naturdialektik-Vorlesung in Berlin 1949/50 (420-455); Hans-Martin Gerlach: Ein 'ideologischer Schädling'? Leo Koffer in Halle (456-468); Camilla Warnke: Der junge Wolfgang Harich. Seine Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie 1951-1954 (469-491); Dieter Wittich: Erfahrungen an zwei ostdeutschen Nachkriegsuniversitäten: Jena und Berlin (492-505).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: