Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Die Untersuchung, die hier in der Zeitschrift des Bundesinstituts fuer Berufsbildung (BIBB) vorgelegt wird, befasst sich mit den Auswirkungen der Abwanderung aus den Metallberufen des Handwerks. Die Metallberufe des Handwerks gehoeren zu jenen Berufen, in denen erheblich ueber den eigentlichen Nachwuchsbedarf ausgebildet wird. In einer 1985/86 durchgefuehrten Erhebung des BIBB bei deutschen Erwerbstaetigen zeigt sich, dass ein Drittel der in den Metallberufen des Handwerks Ausgebildeten zu den Abwanderern gehoert. Die Abwanderer verlassen das Handwerk ganz ueberwiegend in Richtung Industrie (44 %), in den oeffentlichen Dienst (23 %), in den Handel (15 %) und in andere Bereiche (18 %). Die berufliche Zusammensetzung der Untersuchungsgruppe wird massgeblich gepraegt von den KFZ- Mechanikern, die allein 44 % der Abwanderer stellen. Knapp die Haelfte der Abwanderer gibt an, dass sie ihre erlernten Faehigkeiten und Kenntnisse in der neuen Taetigkeit kaum mehr verwenden kann. Der Verfasser des Beitrags folgert daraus, dass hier die Berufsausbildung an ihrem eigentlichen Ziel vorbeiging. Das wiegt seiner Ansicht nach um so schwerer, je mehr solche Jugendliche betroffen sind, denen es weniger leicht fiel, die erforderlichen Qualifikationen zu erwerben, und die sind unter den Abwanderern zahlreich. Der Anteil der Abwanderer ist jeweils am hoechsten unter denjenigen, die keinen schulischen Abschluss aufweisen, nimmt beim Hauptschulabschluss ab, ist am geringsten bei der mittleren Reife und beginnt ueber die Fachhoch- und Hochschulreife wieder zu steigen. Aus der individuellen Sicht der Abwanderer zeigt sich allerdings, dass die Abwanderer ihre Taetigkeit im neuen Beruf als weniger belastend, jedoch auch als weniger anregend empfinden als die im Handwerk Verbliebenen. Zudem geben die Abwanderer haeufig an, dass sie mehr verdienen und dass ihr Arbeitsplatz sicherer ist als in ihrem urspruenglichen Ausbildungsberuf. Der Verfasser des Beitrags weist auf das eigentliche Problem hin, das sich bei dieser Untersuchung zeigt: Die ueberproportionale Ausbildung in den Metallberufen des Handwerks ist nur auf den ersten Blick die Ursache der Abwanderung. Seiner Ansicht nach bedingen nicht die im Handwerk zu hohen, sondern die in anderen Bereichen nicht erbrachten Ausbildungsleistungen den grossen Strom der Abwanderer aus den Metallberufen des Handwerks.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
0341-4515
Althoff, Heinrich: Die Abwanderung aus den Metallberufen des Handwerks und ihre Auswirkungen. 1988.
6015
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)