Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHauskeller, Christine (Hrsg.); Liebert, Wolfgang (Hrsg.); Ludwig, Heiner (Hrsg.); Bender, Wolfgang (gefeierte Person)
TitelWissenschaft verantworten.
Soziale und ethische Orientierung in der technischen Zivilisation. Wolfgang Bender zum 70. Geburtstag.
Gefälligkeitsübersetzung: Responsibility for science : social and ethical orientation in technical civilization; 70th birthday of Wolfgang Bender.
QuelleMünster: agenda Verl. (2001), 283 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89688-099-3
SchlagwörterBildung; Erfahrung; Biotechnologie; Gentechnologie; Mathematik; Energieversorgung; Ethik; Kritische Theorie; Verantwortung; Wertorientierung; Zivilisation; Religion; Verkehrspolitik; Arbeit; Wissenschaft; Festschrift; Lebenswelt; Technik; Informationswissenschaft; Kant, Immanuel
Abstract"Wolfgang Bender wirkt als Sozialethiker und Theologe an der Technischen Universität Darmstadt. Das zentrale Anliegen seiner Lehr- und Forschungstätigkeit ist die Theorie und Praxis ethischer Urteilsbildung angesichts des Fortschritts in Wissenschaft und Technik. Eine Fülle fachübergreifender Seminare, interdisziplinärer Forschungsprojekte, öffentlicher Tagungen sowie Fortbildungsseminare wurde durch ihn geleitet, initiiert, mitgestaltet oder intellektuell und praktisch beeinflußt. Dieser Sammelband legt Zeugnis ab von den vielfältigen interdisziplinären Kooperationen an der Technischen Universität Darmstadt. Es finden sich Beiträge aus den Themenfeldern: Erkenntnis und Verantwortung, Leben und Technik, Frieden und Abrüstung, Gesellschaft und Gestaltung, Arbeit, Information und Wissen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: 1. Kapitel Erkenntnis und Verantwortung: Rudolf Bersch und Artur de Haan: Religion und Ethik an beruflichen Schulen - Erfahrungen und Gedanken zweier 'Ehemaliger' (14-23); Dirk Ipsen: Seminaria mutantur et nos mutamur in illis (24-28); Wolfgang Liebert: Erneuerung der Aufklärung (29-42); Ludwig A. Pongratz: Erfahren - Reflektieren - Transzendieren. Zum Erfahrungs- und Bildungsbegriff Th. W. Adornos (43-50); Rudolf Wille: Lebenswelt und Mathematik (51-68); Uwe Gerber: Theologie und Ethik - am Beispiel Beruf und Arbeit (69-76); 2. Kapitel Leben und Technik: Peter Dancker: Das 'egoistische Gen', der Darwinismus und das moralische Handeln des Menschen (78-85); Hans Günter Gassen: Gentechnik und Ethik - Person und Organisation, wem sollte man vertrauen? (86-90); Katrin Platzer und Kristina Sinemus: Ein Strukturmodell ethischer Urteilsbildung im Kontext moderner Biotechnologie und Gentechnik - Das Fallbeispiel Bt-Mais (91-109); Christine Hauskeller: Ethische Urteilsbildung zur Forschung an und mit humanen Stammzellen (110-119); Dietmar Mieth: Gentests auf freiwilliger Basis? (120-128); 3. Kapitel Frieden und Abrüstung: Martin Kalinoswski: Die vollständige Abrüstung der Kernwaffen - Ethisch zwingend und völkerrechtlich vereinbart (130-138); Kathryn Nixdorff: Security Benefits of International Cooperation in Countering Dual-use Aspects of Biotechnology (139-147); Regina Hagen und Jürgen Scheffran: Ethik im Weltraum. Geistige Höhenflüge und die Niederungen der Politik (148-163); Bruno Schoch: Kants Entwurf 'Zum ewigen Frieden' und die Französische Revolution (164-175); 4. Kapitel Gesellschaft und Gestaltung: Georg Hörning: Um gut zu sein, sollte es besser werden - Energieversorgung im 21. Jahrhundert (178-188); Cornelia und Stefan Pickl: Negative Sozialethik (189-195); Manfred Teschner: Die Blockade der Politik: Das Lehrstück der Verkehrspolitik (196-203); Johannes Hoffmann: Investieren in eine bessere Welt - Kapitallenkung durch ethisch-ökologisches Rating (204-214); 5. Kapitel Arbeit, Information und Wissen: Volker Hoffmann: IT-Gestaltung mit sozialer Orientierung (216-226); Heiner Ludwig: Transformation der Arbeit - Transformation der Gesellschaft. Skizze für eine interdisziplinäre sozialethische Reflexion (227-244); Werner Sesink: Ist Informationsarbeit 'abstrakte Arbeit'? (245-252); Rudi Schmiede: Informationsarbeit als 'abstrakte Arbeit' - historische Tendenz ohne telos (erste Replik auf Werner Sesink) (253-265); Helmut Wenzel: Subjekt, System und Wahrnehmung. Zur Virtualisierung des Individuums im Zeitalter der Information (zweite Replik auf Werner Sesink) (266-274); Bibliographie zu Wolfgang Bender (275-277).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: