Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enWetzels, Peter; Pfeiffer, Christian
TitelKindheit und Gewalt: Täter- und Opferperspektiven aus Sicht der Kriminologie.
QuelleIn: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 46 (1997) 3, S. 143-152Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0032-7034
SchlagwörterKohortenanalyse; Gewalt; Altersunterschied; Kindesmisshandlung; Familie; Altersunterschied; Armut; Familie; Gewalt; Jugendkriminalität; Kind; Kindesmisshandlung; Kohortenanalyse; Kind; Armut; Sexuelle Gewalt; Jugendkriminalität; Viktimisierung; Straftäter
AbstractEs werden Daten zur Häufigkeit von Kindern als Gewalttäter und als Opfer (familiärer) Gewalt vorgelegt. Die Polizeiliche Kriminalstatistik ( PKS) zeigt nach einem Zeitraum relativer Konstanz in den achtziger Jahren besonders in den Jahren 1994 und 1995 einen deutlichen Anstieg der Rate tatverdächtiger Kinder, darunter auch solcher, die im Zusammenhang mit Gewalttaten registriert wurden. Allerdings ist zu beachten, daß Kinder unter 14 Jahren strafunmündig sind, weshalb deren Erfassung in der PKS hochgradig selektiv erfolgt, ihre Aussagekraft von daher sehr begrenzt ist. Auf der anderen Seite korrespondiert dieser Anstieg der registrierten Kinderdelinquenz mit einem starken Anstieg der jugendlichen und heranwachsenden Tatverdächtigen im Bereich der Gewaltdelikte, der nicht durch Veränderungen polizeilicher Kontrollstrategien zu erklären ist. Die vorliegenden Daten sprechen vielmehr dafür, diese Veränderungen auf einen Wandel der Lebensbedingungen junger Menschen zurückzuführen, vor allem auf die Zunahme des Anteils junger Menschen, die von Armut betroffen sind. Es wird darauf hingewiesen, daß bei der Debatte um das gesellschaftliche Problem kindlichen Gewalthandelns jedoch nicht aus dem Blick geraten sollte, daß Kinder ungleich häufiger selbst Gewalt ausgesetzt sind. Kriminologische und psychologische Forschungsergebnisse weisen ferner darauf hin, daß erhöhte Gewaltbereitschaft Folge kindlicher Gewalterfahrungen sein kann. Es werden Ergebnisse einer repräsentativen retrospektiven Studie zur Prävalenz sexueller und körperlicher Gewalt in der Kindheit dargestellt. Von den 3289 befragten Personen im Alter zwischen 16 und 59 Jahren waren 13,5 Prozent der Männer und 16,1 Prozent der Frauen in ihrer Kindheit mindestens einmal Opfer physischer Mißhandlun g oder sexuellen Mißbrauchs. Wenn die wiederholte Beobachtung gewalttätiger Interaktionen zwischen Eltern zusätzlich einbezogen wird, erhöht sich die Opferrate auf 18,3 Prozent für Männer und 20,5 Prozent für Frauen. Ein querschnittlicher Vergleich verschiedener Alterskohorten läßt keine signifikanten Unterschiede dieser Viktimisierungsraten erkennen; eine Ausnahme stellt die leichte körperliche elterliche Gewalt dar, die von den jüngsten Altersgruppen (16 bis 20 Jahre) signifikant seltener berichtet wurde. Dies wird als Hinweis darauf betrachtet, daß es vermutlich zwar zu einer Verringerung der Akzeptanz von Körperstrafen gekommen ist, gleichzeitig aber die Rate der Kinder, die Opfer massiver Gewalt werden oder aber Gewalt ihrer Eltern gehäuft beobachten, unverändert geblieben ist.
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update1999_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: