Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBrunken, Otto
TitelJede Menge Leben.
Daily soaps im geschlechterdifferenzierenden Unterricht.
QuelleIn: Praxis Deutsch, 24 (1997) 143, S. 42-47Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0341-5279
SchlagwörterStereotyp; Getrenntgeschlechtliche Erziehung; Fernsehsendung; Fernsehserie; Unterhaltungssendung; Deutschunterricht; Fernsehsendung; Gruppenarbeit; Hauptschule; Stereotyp; Textsorte; Analyse; Unterhaltungssendung; Fernsehserie; Unterhaltungsindustrie; Schuljahr 07; Schuljahr 08; Sekundarstufe I; Hauptschule; Gruppenarbeit; Unterrichtsentwurf; Unterrichtsmaterial; Deutschunterricht; Textsorte; Unterhaltungsindustrie; Analyse
Abstract"Die Schüler sollten die Erzählweise von Soap-operas als eine spezifische Form seriellen Erzählens erfahren. Dabei sollten sie diese als eine fiktionale Produktion, die auf (unbegrenzte) Fortsetzung hin konzipiert und hergestellt wird, kennenlernen und sich die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Dramaturgie ... vergegenwärtigen. - Die Schüler sollten erkennen, dass die Figuren der Soap-operas Rollentypen verkörpern, die zwar durch Aussehen und Charakteranlage voneinander unterschieden, ansonsten aber stark standardisiert sind. Sie sollten wahrnehmen, wodurch welche Personen auf die Gefühle einwirken und zur Identifikation einladen oder zur Ablehnung herausfordern. - Die Schüler sollten erkennen, dass es sich bei den Soap-operas um medien- industriell gefertigte Produkte handelt, die in der Wahl der Erzählstoffe, in der Herstellung und Verbreitung von jeweiligen Marktbedingungen abhängig sind. - Die Schüler sollten Soap-operas als auf bestimmte Zielgruppen ausgerichtet wahrnehmen und erkennen, dass sie als fanorientierte Ausgangsmedien in einem größeren Produktverbund fungieren." Diese Ziele wurden in geschlechtshomogenen Gruppen anhand der Folge 960 von "Gute Zeiten - schlechte Zeiten" erarbeitet. Das Sequenzprotokoll liegt bei. (HeLP/We).
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1998_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Praxis Deutsch" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: