Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enGottschall, Karin; Cyba, Eva; Kirsch-Auwärter, Edit; Deters, Magdalena; Müller, Ursula; Costas, Ilse; Böge, Sybille; Stein, Ruth Heidi; Martwich, Barbara; Ostner, Ilona; Notz, Gisela; Teubner, Ulrike; Roloff, Christine; Metz-Göckel, Sigrid
Sonst. PersonenWetterer, Angelika (Hrsg.)
TitelDie soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen.
QuelleFrankfurt, Main u.a.: Campus Verlag (1995), 289 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-593-35289-3
SchlagwörterKultur; Führungsstil; Gesellschaftsordnung; Soziale Ungleichheit; Stereotyp; Soziale Beziehung; Frau; Frauenberuf; Arbeitsmarkt; Architekt; Beruf; Berufswahl; Frankreich; Frau; Geschlecht; Gesellschaftsordnung; Hierarchie; Jurist; Macht; Männerberuf; Motivation; Nordrhein-Westfalen; Organisation; Politisches System; Professionalisierung; Ruhrgebiet; Skandinavien; Soziale Ungleichheit; Stereotyp; Strukturwandel; Theorie; Universität; Unternehmen; Strukturpolitik; Wirtschaftswissenschaftler; Berufliche Integration; Berufliche Qualifikation; Führungskraft; Regionale Wirtschaftsförderung; Wirtschaftssystem; Internationaler Vergleich; Kultur; Führungsstil; Frauenberuf; Berufsprestige; Motivation; Geschlecht; Geschichte (Histor); Macht; Politisches System; Segregation; Staatlicher Zusammenschluss; Erwerbstätigkeit; Regionale Wirtschaftsförderung; Strukturpolitik; Strukturwandel; Unternehmen; Wirtschaftssystem; Arbeitsmarkt; Beruf; Berufliche Integration; Berufliche Qualifikation; Berufliche Stellung; Beruflicher Aufstieg; Berufsprestige; Berufsproblem; Professionalisierung; Qualifizierung; Berufswahl; Architekt; Jurist; Männerberuf; Universität; Internationaler Vergleich; Geschlechterverteilung; Geschlechtsspezifik; Hierarchie; Organisation; Theorie; Führungskraft; Wirtschaftswissenschaftler; Deutschland-Östliche Länder; Frankreich; Nordrhein-Westfalen; Ruhrgebiet; Skandinavien
AbstractIm Vordergrund des Buches steht "die Auseinandersetzung mit Prozessen der Reproduktion geschlechtshierarchischer Strukturen auf unterschiedlichen sozialen Ebenen: auf der Ebene der Berufsstruktur und der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung insgesamt, auf der Ebene einzelner Profesionalisierungsprozesse, auf der Ebene professioneller Organisationen und auf der Ebene des beruflichen Alltagshandelns." Teil I geht in zwei Beiträgen der Frage nach, wie die Kategorie Geschlecht in Theorien sozialer Ungleichheit zu integrieren wäre: -' Geschlecht' und 'Klasse' als Dimensionen des sozialen Raums Neuere Beiträge zum Verhältnis von Geschlechterhierarchie und sozialer Ungleichheit (Karin Gottschall) -Grenzen und Theorien sozialer Schließung? Die Erklärung von Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern (Eva Cyba) Die drei Beiträge des zweiten Kapitels befassen sich mit der "Reproduktion geschlechtshierarchischer Strukturen auf der Ebene organisationalen Handelns und insbesondere auf der Ebene der Organisationskultur: -Kulturmuster organisationalen Handelns am Beispiel wissenschaftlicher Institutionen (Edit Kirsch-Auwärter) -Sind Frauen vertrauenswürdig? Vertrauen, Rationalität und Macht: Selektionsmechanismen in modernen Arbeitsorganisationen (Magdalena Deters) -Frauen und Führung, Fakten, Fabeln und Stereotypisierungen in der Frauenforschung (Ursula Müller) Im dritten Teil sind Professionalisierungsprozesse Themen von sechs Beiträgen: -Gesellschaftliche Umbrüche und das Verhältnis von Profession und Geschlecht. Die juristische Profession im deutsch-französischen Vergleich (Ilse Costas) - Geschlecht, Prestige und "horizontale" Segmentierungen in der juristischen Profession (Sybille Böge) -"...aber die Wirtschaft braucht Männer" Wirtschaftswissenschaftlerinnen im gesellschaftlichen Transformationsprozeß der neuen Bundesländer (Ruth Heidi Stein) -Raumerfahrungen von Architektinnen. Die gewollten und ungewollten Effekte der Geschlechterdifferenz in der Profession (Barbara Martwich) -Karrierechancen für Frauen im skandinavischen Modell (Ilona Ostner) -Zum Verhältnis von Strukturwandel, Weiterbildungsstrategien und geschlechtshierarchischer Segregation (Gisela Notz) Die Beiträge des vierten Teils, der diesen Sammelband mit Überlegungen zu den wissenschaftlichen und politischen Perspektiven beschließt, setzen sich durchweg mit dem Konzept der sozialen Konstruktion von Geschlecht und dessen Bedeutung nicht nur für die Analyse von Professionalisierungsprozessen, sondern auch für eine 'andere' wissenschaftliche und politische Praxis auseinander: -Dekonstruktion und Alltagshandeln. Die (möglichen) Grenzen der Vergeschlechtlichung von Berufsarbeit (Angelika Wetterer) -Das Fiktionale der Geschlechterdifferenz. Oder: wie geschlechtsspezifisch ist die Kategorie Geschlecht? (Ulrike Teubner) -Unbeschadet des Geschlechts... Das Potentiale-Konzept und Debatten der Frauenforschung (Christine Roloff; Sigrid Metz-Göckel). Forschungsmethode: empirisch; Grundlagenforschung; Theoriebildung; historisch; Theorieanwendung. (IAB2).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update1998_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: