Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inElbe, Anne-Marie
TitelFrauen und Leistungssport im interkulturellen Vergleich zwischen Deutschland und den USA.
Gefälligkeitsübersetzung: Women and competitive sports. A cross-cultural comparison between Germany and the USA.
QuelleBerlin (2001), IV, 347, 12 Bl.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Berlin, Freie Univ., Diss., 2001.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie; Graue Literatur
DOI10.17169/refubium-13753
URNurn:nbn:de:kobv:188-2001001797
SchlagwörterKulturvergleich; Vergleichsuntersuchung; Soziales Milieu; Umwelteinfluss; Einstellung (Psy); Einstellungsbildung; Leistungsorientierung; Kultureinfluss; Frau; Massenmedien; Kulturaustausch; Engagement; Sozialer Einfluss; Frauensport; Leistungssport; Sport; Sportpädagogik; Sportsoziologie; Deutschland; USA
AbstractDer Leistungssport von Frauen stellt ein kulturübergreifendes Phänomen dar, das in Deutschland und den USA einige kulturspezifische Besonderheiten aufweist. Diese Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden vor den theoretischen Ansätzen zum interkulturellen Vergleich sowie vor dem sozio-ökologischen Modell der Entwicklungspsychologie von BRONFENBRENNER näher beleuchtet. Dabei werden die für das Sportengagement von jungen Frauen relevanten Orientierungen sowie Einflußfaktoren und Unterstützungsleistungen der Umwelt auf den unterschiedlichen Ebenen des entwicklungspsychologischen Modells identifiziert und für die jeweilige Kultur dimensioniert und untersucht. Den Forschungshypothesen liegt die Annahme zugrunde, daß eine Kopplung des Leistungssportsystems an die Bildungsinstitution, wie es in den USA der Fall ist, sich positiv auf leistungssportliche Einstellungen und Aktivitäten von Frauen auswirkt. Es wird postuliert, daß die sportspezifische soziale Umwelt in den USA auf den jeweiligen Untersuchungsebenen in bezug auf das leistungssportliche Engagement von Frauen vorteilhafter wahrgenommen wird, und daß die Amerikanerinnen eine höhere sportliche Leistungsorientierung sowie ein höheres Sportengagement aufweisen.) Die Zur Überprüfung der Hypothesen wird auf der Personenebene die sportliche Leistungsorientierung bestimmt sowie das sportliche Engagement näher beleuchtet. Auf der Umweltebene wird das Vorhandensein von Vorurteilen zum Sporttreiben von Frauen, die Einstellungen und Unterstützungsleistungen der Peers und Eltern sowie der Sportmedienkonsum untersucht. Der Untersuchungsschwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Ausleuchtung des sportlichen Klimas an Schulen und Hochschulen. Aus sportpädagogischer Perspektive wurde in Anlehnung an die Schulklimaforschung eine Dimensionierung der für das Sportklima bedeutsamen Faktoren vorgenommen und anschließend analysiert. Die Überprüfung der Hypothesen basiert auf einer empirischen Untersuchung, bei der 679 deutsche und amerikanische Schülerinnen und Studentinnen in den Großstadträumen Berlin bzw. San Francisco befragt wurden. Die Variablen Nationalität, Alter sowie Sportstatus wurden in die Auswertungen einbezogen. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung stehen in Einklang mit dem gewählten Forschungsansatz. Es können überwiegend kulturübergreifende Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Wahrnehmung der Sportumwelt sowie den sportspezifischen Einstellungen von Leistungssportlerinnen festgestellt werden. Darüber hinaus konnten einige kulturspezifische Besonderheiten in den sportspezifischen Umweltwahrnehmungen der Leistungssportlerinnen und den Personen der Bezugsgruppe herausgearbeitet werden. Letztlich ermöglichen die Ergebnisse eine Einschätzung der Situation von Leistungssport betreibenden Frauen und münden anschließend in einer Bewertung des theoretischen Rahmens, Handlungsorientierungen für die Sportpädagogik und einer gesamtgesellschaftlichen Einordnung der Ergebnisse.

Women in competitive sports are a cross-cultural phenomenon that exhibits specific cultural features in Germany and the United States. The goal is to identify the similarities and differences in the women of these two countries using theoretical aspects of cross-cultural comparisons as well as BRONFENBRENNER`s socio-ecological developmental psychological model. First, the sport orientations of young women in competitive sports as well as the influence and support they experience from their environment which are relevant to their sport participation are identified on the different levels of BRONFENBRENNER`s model and dimensioned and analyzed in respect to the two cultures. The underlying presumption of the analysis is that the close connection between the educational and the competitive sport systems existent in the USA has a positive influence on the achievement orientation and sport participation of young women. Furthermore, this connection is believed to cause a more positive perception of the sport environment. In addition, it is hypothesized that young American women have a higher achievement orientation in sports as well as a higher level of physical activity. Therefore, their achievement orientation as well as their physical activity are assessed. In addition, the environmental stereotypes towards women in sports are analyzed as well as parents' and peers' orientations and support. The main focus is on an evaluation of the sport climate at schools and universities. From a sport pedagogical perspective, those factors relevant for the sport climate are dimensioned on the basis of the school climate research and then analyzed. The study furthermore takes a look at the sport media consumption of young women. Based on a survey of 679 German and American middle school and university students in the urban areas of Berlin and San Francisco, the evaluations take into account the variables nationality, age and sport status (competitive athlete / non-competitive athletes). The results of the survey correspond to the hypotheses. They show that predominantly cross-cultural similarities can be identified concerning the perception of the sport environment as well as the sport specific orientations of competitive athletes. In addition, some cultural specific features concerning how competitive and non-competitive athletes perceive their environment can be identified. In conclusion, the results extensively describe the situation of female competitive athletes in Germany and the United States.
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2009/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: