Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inIto, Toshiko
TitelEin Ansatz zur Förderung der selbstständigen und differenzierten Reflexion? Zur Leistungsfähigkeit der japanischen Schulbücher für das Sonderlehrfach "Moral".
QuelleAus: Becker, Janina (Hrsg.); Tribukait, Maren (Hrsg.); Weich, Andreas (Hrsg.): Transformationen der Leistung in Schule und Bildungsmedien. Göttingen: V&R unipress (2023) S. 343-359
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheBildungsmedienforschung. 154
BeigabenLiteraturangaben S. 358-359
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7370-1643-8; 978-3-8471-1643-1
SchlagwörterLeistungsgesellschaft; Schule; Lehrmittel; Schulbuch; Ethische Erziehung; Moral; Leistung; Japan
AbstractDas Lehrfach "Moralkunde", das bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs ein Zentralfach der japanischen Lehrpläne gewesen war, verschwand 1945. Nach dem Ende der amerikanischen Besatzung wurde zwar zur Förderung der schulischen Moralerziehung eine wöchentliche "Moral-Stunde" eingerichtet, dies aber nicht als Lehrfach, sondern bloß als Aktivität. Als Reaktion auf das Problem des Mobbings in Schulen kehrte "Moral" 2018 jedoch als Sonderlehrfach an die Grundschule zurück. Diese Rückkehr ist versehen mit dem explizit formulierten neuen Ideal, die Lernenden zu befähigen, durch eigenständiges Denken und gemeinsames Diskutieren moralische Wertvorstellungen auf ihr eigenes Leben zu beziehen und differenziert zu reflektieren. Das neue Sonderlehrfach Moral distanziert sich damit vom alten Lehrfach Moralkunde und dessen problematischer Tendenz zur Indoktrination. Der vorliegende Aufsatz stützt sich auf die Auffassung, dass die Aufgabe des Ethikunterrichts und vergleichbarer Schulfächer in der Vermittlung von drei ethisch-moralischen Teilkompetenzen - Erwerb von Grundkenntnissen, Urteils- und Handlungsentwurfskompetenz - besteht, und diskutiert, inwiefern das neue Sonderlehrfach Moral im Unterschied zum alten Lehrfach Moralkunde über das Vermitteln von Grundkenntnissen hinaus die Urteils- und Handlungsentwurfskompetenz fördert. Am Beispiel eines Lesematerials in Schulbüchern für das Sonderlehrfach Moral wird untersucht, ob und inwieweit die neuen Moralschulbücher die von ihnen erwartete Leistung in Hinsicht auf das neue Ideal auch wirklich erbringen, also das lernförderliche Potenzial haben, Schülerinnen und Schüler zur Reflexion von Moralvorstellungen anzuregen. Ausgehend von der Schulbuchanalyse diskutiert der Aufsatz abschließend die Hindernisse, die die Leistungsfähigkeit der Schulbücher in Hinblick auf die Anregung zur Reflexion mindern.
Erfasst vonLeibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI), Braunschweig
Update2024/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: