Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSeger, Benedikt Thomas
TitelChildren's comprehension of illustrated narrative text.
The role of tripartite representations and perceptual simulation.
QuelleWürzburg: Universität Würzburg (2020), 224 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3); PDF als Volltext kostenfreie Datei (4)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2020.
BeigabenIllustrationen; Tabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
DOI10.25972/OPUS-24228
URNurn:nbn:de:bvb:20-opus-242280
SchlagwörterEmpirische Forschung; Experimentelle Untersuchung; Multivariate Analyse; Quantitative Forschung; Varianzanalyse; Kognitive Entwicklung; Kognitiver Prozess; Rezeption; Wahrnehmung; Test; Multimedia; Kind; Vorschule; Sekundarstufe I; Grundschule; Schüler; Audiovisuelles Medium; Auditives Medium; Text; Textverständnis; Hörverständnis; Bild; Illustration; Leseverstehen; Alter; Modell; Junger Erwachsener; Deutschland
AbstractDie vorliegende Doktorthesis ist Teil eines Forschungsprojektes zur Entwicklung des kognitiven Filmverständnisses an der Universität Würzburg [...]. In diesem Projekt wurde das Verständnis narrativer Texte mit und ohne Illustrationen bei Kindern sowie dessen Entwicklung untersucht. Zu diesem Zweck wurde van Dijk und Kintschs (1983) Drei-Ebenen-Modell verwendet, demzufolge Textrezipient*innen eine Repräsentation der Textoberfläche und der Textbasis bilden sowie ein Situationsmodell konstruieren. Im Speziellen wurden Vorhersagen in Bezug auf den Einfluss von Illustrationen auf diese drei Textrepräsentationsebenen vom integrierten Modell des Text- und Bildverständnisses [...] abgeleitet; dieses nimmt an, dass Text-Bild-Einheiten sowohl auf einem textbasierten (deskriptiven) als auch auf einem bildbasierten (depiktiven) Pfad verarbeitet werden. Demzufolge unterstützen Illustrationen den Aufbau eines Situationsmodells. Darüber hinaus wurde mit Bezug auf den Ansatz der verkörperten Kognition [...] angenommen, dass das Situationsmodell im Wahrnehmen und Handeln begründet ist; Textrezipient*innen simulieren demnach die im Text dargestellte Situation durch die neuronalen Systeme, die mit Wahrnehmung (perzeptuelle Simulation) und Handlung (motorische Resonanz) in Verbindung stehen. Deshalb untersucht diese Thesis auch, ob perzeptuelle Simulation während der Textrezeption stattfindet, ob diese das Verstehen illustrierter Geschichten verbessert und ob motorische Resonanz einen Bezug zum Verstehen von Texten mit dynamischen Illustrationen aufweist. Schließlich wurden Vorhersagen bezüglich der Entwicklung des Verständnisses illustrierter Texte anhand von Springers [...] Hypothesen getroffen, wonach jüngere Kinder während des Textverstehens stärker auf Illustrationen fokussieren als ältere Kinder und Erwachsene (perzeptuelle Gebundenheit) und wonach sie Illustrationen für die Entwicklung kognitiver Fertigkeiten nutzen (perzeptuelle Unterstützung). [...] Die erste Forschungsfrage zielte darauf ab, das Drei-Ebenen-Modell im Zusammenhang mit dem Verständnis narrativer Texte bei Kindern zu validieren [...]. Die zweite Forschungsfrage umfasste Annahmen bezüglich des Einflusses von Illustrationen auf das Textverständnis. [...] Die dritte Forschungsfrage nahm Bezug auf den verkörperten Ansatz des Situationsmodells. [...] Die vierte Forschungsfrage stand im Kontext der Annahmen perzeptueller Gebundenheit und perzeptueller Unterstützung und sagte Altersunterschiede voraus [...]. Zur Überprüfung [der] Hypothesen wurden drei Experimente durchgeführt. (DIPF/Orig.).

This doctoral thesis is part of a research project on the development of the cognitive comprehension of film [...]. That project examined children's comprehension of narrative text and its development in illustrated versus non-illustrated formats. For this purpose, van Dijk and Kintsch's (1983) tri-partite model was used, according to which text recipients form text surface and textbase representations and construct a situation model. In particular, predictions referring to the influence of illustrations on these three levels of text representation were derived from the integrated model of text and picture comprehension [...], which holds that text-picture units are processed on both text-based (descriptive) and picture-based (depictive) paths. Accordingly, illustrations support the construction of a situation model. Moreover, in line with the embodied cognition account [...], it was assumed that the situation model is grounded in perception and action; text recipients mentally simulate the situation addressed in the text through their neural systems related to perception (perceptual simulation) and action (motor resonance). Therefore, the thesis also examines whether perceptual simulation takes place during story reception, whether it improves the comprehension of illustrated stories, and whether motor resonance is related to the comprehension of text accompanied by dynamic illustrations. Finally, predictions concerning the development of comprehending illustrated text were made in line with Springer's [...] hypotheses according to which younger children, compared with older children and adults, focus more on illustrations during text comprehension (perceptual boundedness) and use illustrations for the development of cognitive skills (perceptual support). The first research question sought to validate the tripartite model in the context of children's comprehension of narrative text [...]. The second research question comprised the assumptions regarding the impact of illustrations on text comprehension. [...] The third research question addressed the embodied approach to the situation model. [...] The fourth research question was relat-ed to perceptual boundedness and perceptual support and predicted age-related differences [...]. Three experiments were conducted to investigate [the] hypotheses. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2024/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: