Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inLiebing, Kevin
TitelSprache und/oder Mathematik?
QuelleIn: Mathematik im Unterricht, (2017) 8, S. 23-42
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben; Tabellen; Abbildungen; Anhang
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1999-3072
ISBN978-0-244-35156-4
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Unterrichtspraxis; Sprachsensibilität; Mathematikunterricht
AbstractBereits seit den frühen 1990er Jahren belegen Studien, dass und in welchem Ausmaß die natürliche Sprache eine zentrale Rolle in allen Unterrichtsfächern einnimmt. Eine sprachsensible Ausrichtung ist daher auch im Fach Mathematik angebracht und rückt seit Beginn des 21. Jahrhunderts immer häufiger in den Fokus von Untersuchungen, die, im Spannungsfeld zwischen sprachlichen und mathematischen Kompetenzen, sprachliche Hürden für fachliches Verstehen identifizieren möchten. Der vorliegende Aufsatz, der eine verkürzte Version der Abschlussarbeit des Verfassers zur Erlangung des Bachelorgrades darstellt, reiht sich in dieses Vorhaben ein, setzt dabei den Schwerpunkt auf die Oberstufenmathematik und somit auch auf Jugendliche, die über ein bereits ausgeprägtes kognitives Leistungspotential verfügen. Untersucht wird einerseits deskriptiv, indem die sprachlichen Besonderheiten der Mathematik zusammengefasst werden, weiterhin auf Grundlage eines Textkorpus, um anhand ausgewählter Prüfungsaufgaben mögliche Schwerpunkte für sprachliche Herausforderungen zu identifizieren. Den dritten Teil stellt die empirische Studie dar, die an SchülerInnen einer AHS-Oberstufenklasse durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen zunächst, wie eng Sprache und Mathematik miteinander verzahnt sind und dass die Mathematiksprache eine entsprechend hohe sprachliche Komplexität aufweist. Weiterhin wird sichtbar, dass SchülerInnen sowohl im Fach Mathematik als auch im Fach Deutsch in Prüfungsaufgaben auf ähnliche sprachliche Anforderungen stoßen, bevor die eigentlichen fachlich-mathematischen Kompetenzen geprüft werden. Schließlich wird auch evident, dass sprachliche Reformulierungen mathematischer Aufgaben dazu führen können, dass SchülerInnen Aufgabenbeispiele nicht mehr lösen können, obwohl dieselben mathematischen Kompetenzen geprüft werden. Schlussfolgernd soll diese Arbeit verdeutlichen, dass sprachsensibler Mathematikunterricht nicht allein Aufgabe der Unterstufe sein kann, sondern auch bei älteren Lernenden erforderlich ist. Die außerschulische Realität kann Ausgangs- und Zielpunkt für mathematische Ideen sein - dazugehörige Anknüpfungsmöglichkeiten zu erkennen ist dabei damit verbunden, Mathematik auch dort wiederzufinden, wo sie versteckt zu sein scheint, wo sie sich beispielsweise unter dem Deckmantel einer Sprache verbirgt, die es zu entschlüsseln gilt.
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern)
Update2023/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Mathematik im Unterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: