Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enScheja, Bruno; Rott, Benjamin
TitelFernunterricht während des ersten Lockdowns - eine explorative Studie zur kognitiven Aktivierung durch Aufgaben im Mathematikunterricht.
QuelleIn: Mathematica didactica, 45 (2022) [1], 26 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben; grafische Darstellung; Abbildungen; Aufgabenblätter
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2750-3755
SchlagwörterExplorative Studie; Notwendigkeit; Digitale Medien; Deutschland; Fachunterricht; Fernunterricht; Mathematik; Mathematikunterricht; Aufgabe; Notwendigkeit; Kognitives Lernen; Variation; Pandemie; Sekundarstufe I; Kognitives Lernen; Pandemie; Mathematik; Mathematikunterricht; Fachunterricht; Fernunterricht; Aufgabe; Variation; Bildungspersonal; Deutschland
AbstractDie Corona-Pandemie stellte die Bildungsbeteiligten vor Herausforderungen bisher unbekannten Ausmaßes. Dies zeigt sich z. B. an der Notwendigkeit der Durchführung eines zum Teil mehrere Monate andauernden Fernunterrichts - zunächst annähernd ohne Nutzung unterstützender digitaler Lehr-Lehr-Formate. Dabei bleibt bisher unklar, wie kognitiv gehaltvoll Lehrkräfte unter solchen Bedingungen ihren Fachunterricht gestaltet haben. Die vorliegende explorative Studie geht auf Grundlage zentraler Kriterien zur Beurteilung der Qualität des Fernunterrichts diesem Fragekomplex für das Fach Mathematik nach: Es wird untersucht, welche kognitiven Merkmale und Variationsbreite die während des Fernunterrichts eingesetzten Aufgaben (N=457) von acht Mathematiklehrer:innen der Sekundarstufe I aufweisen. Die Befunde weisen in die Richtung, dass der Unterricht zum Teil als sehr aktivierungsarm zu betrachten ist. Zu diesem Ergebnis trägt insbesondere bei, dass die Spannweite der im Lösungsprozess eingeforderten Tätigkeiten eher als schmal bewertet und innerhalb dieser Bandbreite jeweils geringe kognitive Ansprüche verankert werden. Unter der Perspektive einer zeitlichen Entwicklung zeigt sich dieses Profil zudem eher stabil und weist allenfalls punktuelle Entwicklungen auf. Diese Befunde werden in dieser Studie nicht in Relation zu den Ergebnissen aus dem Präsenzunterricht derselben Lehrkräfte gesetzt. (Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern)
Update2023/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Mathematica didactica" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: