Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWinterholer, Günter
TitelLernsoftware für Operations-Research-Methoden – Konzeption von Software für die spezifischen Anforderungen des Selbstlernens von Methoden des Operations Research.
QuelleHohenheim: Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim (2023), 279 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Universität Hohenheim, 2022.
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
URNurn:nbn:de:bsz:100-opus-21390
SchlagwörterMethode; Algorithmus; Dissertation; Methode; Optimierung; Lernsoftware; Konzeption; E-Learning; Lernsoftware; Algorithmus; Unternehmensforschung; Dissertation; E-Learning; Konzeption; Optimierung
AbstractDigitale Lernformate und -umgebungen nehmen als Ergänzung zu klassischen Unterrichtsformen und auch als deren Ersatz eine immer größere Rolle ein. Die Corona-Pandemie beschleunigt diesen Vorgang in einem weitreichenden Ausmaß. Die Entwicklung digitaler Lernarrangements orientiert sich jedoch häufig an überwiegend technologischen Aspekten und vernachlässigt dabei didaktische Ansätze und Entwicklungen. Gerade aber diese tragen wesentlich zu einem erfolgreichen Lernprozess bei. Dies gilt auch für die Lehre im Fachgebiet des Operations Research (OR), dessen Kern unter anderem der Einsatz quantitativer Methoden zur Lösung wirtschaftswissenschaftlicher Problemstellungen ist. Die Methodenlehre in diesem Bereich wartet mit zahlreichen Lernanforderungen und Besonderheiten auf. Unter deren Berücksichtigung wird mit dieser Arbeit das Ziel verfolgt, eine Konzeption für den Aufbau einer Lernsoftware für die Methodenlehre des Operations Research auf der Grundlage lerntheoretischer Erkenntnisse und geeigneter didaktischer Modelle zu entwerfen. Dazu findet zunächst eine Einführung in das Fachgebiet des OR statt. Nach der Betrachtung der zeitlichen Entwicklung und des Grundansatzes des OR stehen die Modellierungs- und Lösungsmethoden dieses Fachgebiets im Mittelpunkt, gefolgt von einer gängigen Klassifikation der Methoden des OR. Um die Spezifika von OR-Methoden als Lerngegenstand herausarbeiten zu können, werden gemeinsame Lernanforderungen einzelner Methodenklassen betrachtet. Zudem erfolgt ein Vergleich typischer Lernanforderungen ausgewählter OR-Methoden. Zur detaillierteren Betrachtung wird das Innere-Punkt-Verfahren von Dikin zur exemplarischen Analyse ausgewählt und in seiner Vorgehensweise sowie den daraus resultierenden Lernanforderungen beschrieben. Anschließend folgen Ausführungen zur Idee des Einsatzes von Lernsoftware für das Erlernen von OR-Methoden. Für die pädagogisch-didaktische Grundlegung der Konzeption von Lernsoftware erfolgt eine Übersicht der wichtigsten Lerntheorien und der grundsätzlichen didaktischen Modelle. Gesondert wird dabei der Bereich der Mediendidaktik mit der Übertragung allgemeiner pädagogisch-didaktischer Grundlagen auf mediale Lernformen betrachtet. Da Lernsoftware als eine Form des E-Learning zu sehen ist, erfolgt eine Einführung in diesen Bereich. [...]. (Orig.).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2023/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: