Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKrompák, Edina
TitelPedagogical Language Knowledge im Sachunterricht.
Professionalisierung der angehenden Lehrpersonen im Fokus.
Paralleltitel: Pedagogical language knowledge in subject-specific language education. Pedagogical language knowledge in subject-specific language education.
QuelleIn: Zeitschrift für Grundschulforschung, 16 (2023) 1, S. 41-59Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2523-3181
DOI10.1007/s42278-022-00165-8
SchlagwörterWissen; Empirische Untersuchung; Gruppendiskussion; Mixed-Methods-Design; Grounded Theory; Bewertung; Fachsprache; Professionalisierung; Sachunterricht; Schweiz; Sprache; Wissen; Didaktik; Lehramtsstudent; Linguistik; Gruppendiskussion; Sachtext; Primarbereich; Lehramtsstudent; Lehrerausbildung; Didaktik; Linguistik; Sachtext; Sprache; Sachunterricht; Professionalisierung; Bewertung; Fachsprache; Schweiz
AbstractPedagogical language knowledge (Galguera 2011; Bunch 2013) und dessen begrifflicher Apparat ist eng mit dem fachdidaktischen Wissen (pedagogical content knowledge) verbunden. Es umfasst die Auseinandersetzung mit der sprachlichen Komplexität des Lerngegenstandes. Im Sachunterricht werden fachliche und überfachliche Kompetenzen erworben, die ein fachspezifisches, (bildungs-)sprachliches Register voraussetzen (Schmellentin et al. 2012). Insbesondere Sachtexte verfügen über ein solches fachspezifisches Register, das sich in der Verwendung von Fachwortschatz, in komplexer Satzstruktur und einer verdichteten Sprache äussert (Schroeter-Brauss et al. 2018). Diese sprachlichen Herausforderungen können das Verstehen der Inhalte und der Zusammenhänge erschweren. Aus diesem Grund nimmt Sprachkompetenz als Wissensdimension im Konzept von scientific literacy eine bedeutende Rolle ein (Gräber et al. 2002). Dies erfordert sowohl die Sensibilisierung der Lehrpersonen für eine chancengerechte sprachliche Bildung (Krompák 2015) als auch die Vermittlung von fachbezogenen sprachdidaktischen Kompetenzen. Die vorliegende Studie untersucht die sprachliche Sensibilität von Studierenden einer Pädagogischen Hochschule im Umgang mit Sachtexten und der für sie spezifischen Sprache. Der Datensatz, bestehend aus Sachtexten, ihrer Analyse und den Fokusgruppeninterviews mit den Studierenden, wurde mit quantitativen und qualitativen Methoden ausgewertet. Die quantitativen Analysen zeigten, dass die Studierenden die sprachliche und inhaltliche Komplexität der Sachtexte ähnlich einschätzten. Bei der qualitativen Analyse der Texte ergab sich jedoch ein heterogenes Bild. Obwohl wichtige sprachliche Herausforderungen in den Sachtexten identifiziert wurden, mangelte es an einer differenzierten Beschreibung der sprachlichen Phänomene. Die vorliegenden Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse darüber, wie sich angehende Lehrpersonen mit den sprachlichen Aspekten des Sachunterrichts auseinandersetzen und wie linguistische und fachbezogene sprachdidaktische Kompetenzen in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung gezielt berücksichtigt werden sollen. (DIPF/Orig.).

Pedagogical language knowledge (Galguera 2011; Bunch 2013) and its terminology are closely linked to pedagogical content knowledge. This includes dealing with the linguistic complexity of subject matter. Subject-specific and interdisciplinary skills are acquired in general studies, which require a subject-specific, (educational) language register (Schmellentin et al. 2012). Factual texts in particular have such a subject-specific register, which is expressed in a specific vocabulary, in a complex sentence structure and in condensed language (Schroeter-Brauss et al. 2018). These linguistic challenges can make it difficult to understand the content and context. For this reason, language competence plays an important role as a knowledge dimension in the concept of scientific literacy (Gräber et al. 2002). This requires the teachers' awareness of equal opportunities for language education (Krompák 2015) and also the study of subject-related didactic language skills. The present study examines the language sensitivity of student teachers by dealing with factual texts. The data set, consisting of factual texts, their analysis and the focus group interviews with the students, was evaluated using quantitative and qualitative methods. The quantitative analyses showed that the students assessed the linguistic and content-related complexity of the factual texts similarly. However, a qualitative analysis of the texts revealed a heterogeneous picture. Although important linguistic challenges were identified in the factual texts, a differentiated description of the linguistic phenomena was missing. The current results provide valuable insights into how future teachers deal with the linguistic aspects of teaching science and how linguistic and subject-related language skills should be specifically taken into account in teacher training. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2023/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Grundschulforschung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: