Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
TitelCo-present learning with tablets in primary school.
QuelleBonn: Universität des Saarlandes (2021), XIV, 140, ca. 150 ungezählte Bl.Verfügbarkeit 
Dissertation, Universität des Saarlandes, 2021.
Spracheenglisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
SchlagwörterForschungsdesign; Methode; Medieneinsatz; Dissertation; Grundschule; Lernen; Mathematikunterricht; Methode; Computerunterstützter Unterricht; Analyse; Aktivität; Kooperatives Lernen; Grundschule; Aktivität; Kooperatives Lernen; Lernen; Lernprozess; Lernumgebung; Computerunterstützter Unterricht; Menschlicher Körper; Mathematikunterricht; Dissertation; Tablet PC; Analyse; Tablet PC
AbstractDie vorliegende Doktorarbeit untersucht kopräsentes kollaboratives und verkörperlichtes Lernen mit einem Touchscreen-Interface (Tablet) im Grundschulkontext im Bereich des Mathematiklernens (proportionales Denken). Dazu elaboriert die vorliegende Arbeit theoretische und methodische Überlegungen, die relevant für dieses Forschungsthema sind, nämlich computer-unterstütztes kollaboratives Lernen (computer-supported collaborative learning, CSCL), verkörperlichte (embodied) Kognition und körperliche Lernumgebungen, verschiedene Facetten von Lernprozessen und deren Bedeutung für das Lernen, die Domäne des proportionalen Denkens und die Proportion-Lernumgebung, und schließlich Forschungsmethoden zur Erfassung der Erfahrungen der Kinder und der Lernprozesse in diesem spezifischen Kontext. Die vier in dieser Arbeit präsentierten Studien bieten unterschiedliche Zugänge zu diesem Hauptthema des kopräsenten Lernens mit Tablets: Studie I (Schmitt & Weinberger, 2018) fokussiert sich auf Forschung und Szenarien des computerunterstützten kollaborativen Lernens im Primar- und Sekundarbereich, sowohl computermediiert als auch kopräsent, und identifiziert Herausforderungen, wie Koordinationsbedarf oder übermäßig spielerisches Verhalten, sowie Strategien diesen Herausforderungen zu begegnen, wie zum Beispiel Scaffolding der Lernenden. Studie II (Schmitt, Rick, & Weinberger, im Druck) fokussiert sich auf die Entwicklung von Methoden zur Forschung mit Kindern; basierend auf Befunden, dass die gegenwärtig verfügbaren Fragebogen-Instrumente bezüglich der adäquaten Erfassung der Erfahrungen von Kindern bzgl. einer Technologieintervention nicht genügen, wird ein neues Instrument (BiCo) entwickelt und getestet, wobei die gewonnenen Ergebnisse dieses neue Instrument stützen. Studie III (Schmitt & Weinberger, 2019) untersucht die Effekte von Strategie- und Verbalisierungsprompts im Zusammenhang mit kollaborativem verkörperlichtem Lernen, mit den zentralen Befunden, dass Verbalisierungsprompts verschiedenartige Effekte haben, wie die Verbesserung der Dialogqualität, aber auch ein erhöhtes Vorkommen von Off-Task-Verhalten und negativen Emotionen. Weitergehend exploriert Studie IV (Schmitt, Tsovaltzi, & Weinberger, Manuskript in Vorbereitung) die Rolle von Lernprozessheterogenität auf einer kognitiven und einer körperlichen Dimension, und legt nahe, dass sowohl homogene als auch heterogene Lernprozesse vorteilhaft sein können, je nachdem welche Dimension von Interesse ist; zum Beispiel verbesserten heterogene körperliche Prozesse die Leistung in der App, während homogene kognitive Prozesse Wissenskonvergenz innerhalb der Gruppe förderten. Anschließend an die Präsentation dieser vier Studien werden die Ergebnisse allgemein diskutiert und Denkrichtungen für zukünftige Forschung dargelegt, wie zum Beispiel die Betrachtung der potentiellen Rolle von körperlicher Transaktivität, oder die Entwicklung von Methoden der automatischen Analyse von Lernprozessen. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2023/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: