Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKarsch, Philip
TitelSchule und digitale Kommunikationskultur.
Antinomien des Lehrer*innenhandelns zwischen Privatheit und Professionalität.
QuelleWiesbaden; [Heidelberg]: Springer VS (2022), XLIII, 328 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Diss., Bielefeld, Univ., 2021.
ReiheMedienbildung und Gesellschaft. 49
BeigabenAbbildungen 7
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
Verlagsangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-658-36864-0; 978-3-658-36864-7; 978-3-658-36865-4
DOI10.1007/978-3-658-36865-4
SchlagwörterLeitfadeninterview; Qualitative Forschung; Handlung; Kommunikation; Vertrauen; Soziale Beziehung; Soziale Interaktion; Digitale Medien; Kommunikationsmittel; Medienalltag; Mediennutzung; Beruf; Deutschland; Handlung; Kommunikation; Lehrer; Lehrerin; Raum; Schüler; Schule; Soziales Netzwerk; Vertrauen; Raumvorstellung; Digitalisierung; Netzwerk; Chatten; Internet; Professionalität; Schule; Schulraum; Lehrer; Lehrerin; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schüler; Chatten; Digitalisierung; Raumbegriff; Raumvorstellung; Konstruktivismus; Reflexion (Phil); Soziales Netzwerk; Beruf; Leitfadeninterview; Dokumentarische Methode; Netzwerk; Professionalität; Raum; Internet; Deutschland
AbstractLehrer*innen, die mit ihren Schüler*innen über Messenger in Kontakt stehen? Ein Umstand, auf den bis vor der Coronapandemie zu Beginn des Jahres 2020 wahrscheinlich von vielen Seiten mit Irritation bis hin zu ablehnendem Kopfschütteln reagiert wurde. Das Distance Learning hat es notwendig gemacht, sich neue Wege der Kommunikation zu suchen. Auch nach der Pandemie wird es wahrscheinlich keine Selbstverständlichkeit sein. Wahrscheinlich werden von manchen Lehrer*innen Vorteile gesehen, aber zu welchem Preis? Kommunikation wird erleichtert, aber muss man denn wirklich noch abends für die Schüler*innen erreichbar sein? Für Probleme, die vielleicht gar nichts mit der Schule zu tun haben? Auch mag einem die Frage in den Sinn kommen, ob diese Art der Kommunikation zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen grundsätzlich als angemessen gelten kann. Führt diese Kommunikation nicht auch ganz allgemein und breit gefächert zu Grenzüberschreitungen? Diese - und viele weitere - Fragen sind bis zum jetzigen Zeitpunkt sowohl rechtlich als auch administrativ, vor allem aber aus empirisch-erziehungswissenschaftlicher Perspektive weitestgehend unbeantwortet geblieben. Diese Arbeit möchte einen Beitrag dazu leisten, diese Lücke zu schließen. Im Mittelpunkt der Überlegungen und der empirischen Ausarbeitung steht dabei, wie die Nutzung von Messengern bekannte Konzeptionen von Privatheit, von Beziehungen zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen und dem (schulischen) Raum berührt. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2022/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: