Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inRajal, Elke
TitelHolocaust Education ohne Antisemitismus.
Zum Stellenwert von Antisemitismus in der Vermittlungsarbeit zur Shoah.
QuelleAus: Grigat, Stephan (Hrsg.): Kritik des Antisemitismus in der Gegenwart. Erscheinungsformen - Theorien - Bekämpfung. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft (2023) S. 245-264
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheInterdisziplinäre Antisemitismusforschung. 14; Nomos eLibrary
BeigabenLiteraturangaben S. 259-261
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7489-3786-9; 978-3-7560-0263-4
DOI10.5771/9783748937869-243
SchlagwörterBildungsarbeit; Antisemitismus; Curriculum; Österreich; Schulbuch; Geschichtsbild; Geschichtsdenken; Judenvernichtung; Bildungsarbeit; Curriculum; Schulbuch; Geschichtsbild; Geschichtsdenken; Judenvernichtung; Antisemitismus; Österreich
AbstractDie Logik könnte eine ganz einfache sein: Der sich zum Vernichtungswahn gesteigerte Antisemitismus hat zur Shoah geführt bzw. wurde in ihr realisiert, weshalb Bildungsarbeit zur Shoah neben den Abläufen, Akteur:innen und Opfern auch zentral das Thema Antisemitismus zu behandeln habe. Dass dies in der Holocaust Education lange Zeit nicht der Fall war und auch heute vielfach noch nicht ist, zeigt der vorliegende Artikel. Der im Vergleich zur Holocaust Education neuere Ansatz der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit ist eine Chance, diese Versäumnisse zu kompensieren, doch ist seine Aufgabe nicht primär die Aufklärung über die Shoah, sondern die Behandlung von Antisemitismus weit über die Zeitphase des Nationalsozialismus hinaus. Zumal, und das ist die Kernaussage dieses Texts, Bildungsarbeit zur Shoah ohne ausführliche Berücksichtigung des Antisemitismus ebenso wenig Sinn macht, wie eine antisemitismuskritische Bildungsarbeit, welche die Shoah ignoriert. Die folgenden Ausführungen konzentrieren sich auf die Holocaust Education, deren Selbstverständnis und Versäumnisse. Den Hintergrund der Analyse bildet die (ältere) Kritische Theorie und deren Erkenntnisse über eine Erziehung nach Auschwitz. Eingangs soll jedoch kurz die Auseinandersetzung rund um die Bedeutung des Antisemitismus für die Shoah umrissen werden, um daraus Ableitungen für die Vermittlungsarbeit treffen zu können.
Erfasst vonLeibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI), Braunschweig
Update2023/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: