Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inStibbe, Günter
TitelLeitideen und Ziele - zum Auftrag des Faches.
QuelleAus: Stibbe, Günter (Hrsg.); Ruin, Sebastian (Hrsg.): Sportdidaktik und Schulsport: Zentrale Themen einer diversitätssensiblen Fachdidaktik. Schorndorf: Hofmann (2023) S. 79-112Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7780-9250-7
SchlagwörterBildungstheorie; Bildungsauftrag; Bildungsideal; Bildungsinhalt; Erziehungsziel; Sensibilität; Lehrplan; Sensibilität; Bildungstheorie; Didaktik; Erziehungsziel; Schulsport; Sportunterricht; Wissenschaftsentwicklung; Bildungsideal; Handlungsorientierung; Fachdidaktik; Sportpädagogik; Bildungsauftrag; Bildungsinhalt; Konzeption; Vielfalt; Didaktik; Handlungsorientierung; Lehrplan; Fachdidaktik; Inklusion; Schulsport; Sportpädagogik; Sportunterricht; Wissenschaftsentwicklung; Wissenschaftsdisziplin; Konzeption; Vielfalt; Deutschland-BRD
AbstractIn diesem Beitrag geht es um fachliche Leitideen, die den Charakter von allgemeinen, längerfristig angelegten Bildungs- und Erziehungszielen tragen und gegenwärtig als grobe Handlungsorientierung in sportdidaktischen Konzepten, aber auch in Sportlehrplänen und individuellen Unterrichtskonzeptionen von Sportlehrkräften mehr oder weniger differenziert aufscheinen. Die Diskussion darüber ist auch deshalb sinnvoll, weil sich abstrakte Zielformulierungen als vieldeutig erweisen können. Als beredtes Beispiel dafür kann die Leitidee "Handlungsfähigkeit" angeführt werden, die sich in der jüngeren Fachgeschichte nicht nur als äußerst robust und wandlungsfähig darstellt (Ruin, 2019a), sondern auch für vielfältige Deutungen offen zu sein scheint. Mit der gleichen Leitidee können also unterschiedliche Auslegungen verbunden sein, zumal sich manche Entwürfe im Verlauf der Zeit weiterentwickelt bzw. verändert haben. Um verschiedene Lesarten einer bestimmten Leitidee einordnen zu können, ist es notwendig, die damit verknüpften Vorannahmen, Kontexte. Ziele und Nuancierungen genauer zu beschreiben und ihren jeweiligen bildungstheoretischen Standort - soweit möglich - kriteriengeleitet zu bestimmen. Auf dieser Grundlage lassen sich auch mögliche Inklusionshemmnisse der verschiedenen Entwürfe aufzeigen. Ohne den Interdependenzzusammenhang von Zielen, Inhalten und Methoden zu missachten (vgl. dazu Kap. 5 im Buch), soll aus analytischen Gründen der Fokus hier auf der Ziel- und Anspruchsebene der Unterrichtskonzeptionen liegen. Somit gilt es, in einem ersten Argumentationsschritt exemplarisch das Spektrum fachdidaktischer Leitideen und Ziele im Blick auf ihre bildungstheoretische Grundlegung zu diskutieren (Kap. 1). Danach werden die Leitideen hinsichtlich ihrer Eignung für einen diversitätssensiblen Sportunterricht eingeordnet (Kap. 2). Abschließend sollen dann wesentliche Ergebnisse resümiert werden (Kap. 3). (Autor).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2023/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: