Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inFranke, Bernhard
TitelEigene Welten.
Wirklichkeitskonstruktion in populären Kommunikations- und Unterhaltungsformen nachhaltig im Unterricht wahrnehmen, analysieren und kreieren.
QuelleIn: Medien im Deutschunterricht, 3 (2021) 2, S. 1-14
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen; Literaturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2699-3465
DOI10.18716/ojs/midu/2021.2.9
SchlagwörterDigitale Medien; Kommunikationsmittel; Mediendidaktik; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Unterhaltung; Deutschunterricht; Konstruktion; Literatur; Literaturunterricht; Soziales Netzwerk; Medienpädagogik; Fachdidaktik; Mediendidaktik; Unterhaltung; Fiktion; Virtuelle Realität; Medienkompetenz; Projektlernen; Audiovisuelles Medium; Fachdidaktik; Deutschunterricht; Fiktionaler Text; Immersion; Literatur; Literaturunterricht; Virtuelle Realität; Reflexion (Phil); Soziales Netzwerk; Fiktion; Konstruktion; Jugendlicher; Online-Angebot
AbstractWie frühere medientechnische Entwicklungen provoziert auch die Digitalisierung eine Auseinandersetzung mit der Konstruktion von Wirklichkeit. Die fachdidaktische Forschung sieht besondere Bedeutung in der Beschäftigung mit virtuellen Welten sowie Grenzgängern zwischen fiktionalem und faktualem Erzählen. Aktuelle Beispiele für beide Punkte liefern zwei der beliebtesten Kommunikations- und Unterhaltungsmittel Jugendlicher, Fortnite und Instagram. Die Analyse zeigt Gemeinsamkeiten, wie diese jeweils Wirklichkeit bzw. Virtualität konstruieren. Um Wirklichkeitskonstruktion nachhaltig in den Deutschunterricht integrieren zu können, müssen jedoch neben analytischen auch didaktische Fragen beantwortet werden. Das Seminar Social Media im Deutschunterricht zeigt, wie durch projektbasiertes Lernen erst in der Fachdidaktik eine praxisnahe und akademisch fundierte Auseinandersetzung mit der Konstruktion von Wirklichkeit stattfindet, um Schüler*Innen in Projekten anschließend durch ästhetisch-schöpferische Erfahrungen und einen reflektierten Umgang mit Medienangeboten den notwendigen Raum zur gemeinsamen Konstruktion, Wahrnehmung und Diskussion von Wirklichkeit zu geben. (Orig.).
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
Update2023/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Medien im Deutschunterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: