Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enGroeben, Norbert; Scheele, Brigitte
TitelArgumente für eine Psychologie des reflexiven Subjekts.
Paradigmenwechsel vom behavioralen zum epistemologischen Menschenbild.
Gefälligkeitsübersetzung: Arguments in favor of a psychology of the reflexive subject. Paradigm change from a behavioral to an epistemological image of man.
QuelleDarmstadt: Steinkopff (1977), 249 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReihePsychologie und Gesellschaft. 4
BeigabenAbbildungen 8
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-7985-0491-1
URNurn:nbn:de:0168-ssoar-10316
SchlagwörterWissen; Alltagstheorie; Behaviorismus; Kognition; Psychologie; Verhaltenstheorie; Soziale Norm; Erkenntnistheorie; Menschenbild; Subjekt (Phil); Legitimation; Wissenschaft; Wissenschaftstheorie; Bewertung; Entwicklung; Modell; Paradigma; Reflexivität; Theorie; Änderung
Abstract"Die Herrschaft des Behaviorismus in der Psychologie ist gebrochen! Das ist die Ausgangsthese dieses Buches, die im Rahmen des Modells revolutionärer Wissenschaftsentwicklung (Kuhn) als Behauptung eines Paradigmawechsels präzisiert wird. Die Argumentation beschränkt sich nicht nur auf den Nachweis des Niedergangs des Behaviorismus, sondern gibt auch konstruktiv das mögliche neue Paradigma an: als Psychologie des reflexiven Subjekts, das wie der Wissenschaftler (subjektive) Theorien aufstellt, überprüft, bewertet. Der Aufriss einer solchen Psychologie des epistemischen Subjekts unter allgemein-, sozial-, pädagogisch- und klinisch-psychologischem Aspekt thematisiert vor allem: die Rationalität der Reflexionen, Normenkritik und -begründung im Austausch von wissenschaftlichen und naiven Theorien sowie die Berücksichtigung von Reflexivität in der therapeutischen Praxis. Die Rückwendung dieser pychologisch-metatheoretischen Perspektiven auf die Wissenschaftstheorie führt auch zu einer neuen Wissenschafts-Konzeption: z.B. der Integration von hermeneutischer und empirischer Methodik sowie die Notwendigkeit von Wertungsanalyse und -legitimation. Das Buch ist für alle Psychologen, Pädagogen, Soziologen von Bedeutung, die an einer neuen Phase empirischer Sozialwissenschaft interessiert sind, in der das 'Gegenstands'verständnis nicht vom Wissenschaftsbegriff her restingiert wird." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2009/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: